Ärzte-TV-Serie rettete dieser Frau wohl das Leben

Ob Scrubs, Dr. House oder Grey’s Anatomy: Ärzte schmunzeln darüber. Doch Krankenhaus-Serien retten offenbar auch Leben, wie ein Beispiel aus Grossbritannien zeigt.

, 12. August 2016 um 10:04
image
  • spital
  • prävention
  • ärzte
Eine 30-jährige Frau aus Grossbritannien reagierte nach der Krankenhaus-TV-Serie «Holby City» auf ein ihr nun verdächtig erscheinendes Muttermal. In der Episode drehte sich eine Geschichte um einen Hautkrebspatienten.
Sie zeigte den zwielichtigen erbsengrossen Flecken an ihrem Unterschenkel anschliessend ihrem Arzt. Dabei stellte die Biopsie ein bösartiges Melanom fest. Ein Chirurg schnitt ihr das Muttermal schliesslich erfolgreich heraus.
«Holby City hat mein Leben gerettet», sagt sie nun der britischen Zeitung «Daily Mail». Die Krankenhausserie «Holby City» aus Grossbritannien spielt in dem fiktionalen Krankenhaus «Holby City General Hospital». Die BBC-Reihe erzählt von Ärzten, Pflegefachleuten sowie von deren Patienten. 

Wollen Sie wissen, wie es in einem NHS-Spital zugeht? Beziehungsweise wie Filmemacher sich das vorstellen? Hier eine Episode aus «Holby City»:

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.