So funktioniert Burn-out-Prävention in Harvard

Die Harvard Medical School kämpft gegen Burn-out bei ihren Medizin-Studierenden: mit flauschigen Vierbeinern auf dem Campus.

, 31. Oktober 2017 um 10:54
image
  • burnout
  • ärzte
  • ausbildung

Stress, Angst und Depression im Medizinstudium sind keine Seltenheit. Vielen Studierenden droht ein Burn-out. Deshalb bieten einige medizinische Fakultäten sogenannte «Wellbeing-Programme» an: Entspannungskurse, Meditation oder Resilienztrainings. 
Die Harvard Medical School (HMS) verfolgt einen besonderen Ansatz: Dort sollen Therapiehunde den künftigen Ärztinnen und Ärzten helfen, Druck und Stress abzubauen. Seit ein paar Monaten versprühen flauschige Vierbeiner in der Bibliothek Ruhe und Sorglosigkeit. 
Das Therapiehunde-Programm hat sich als besonders hilfreich für Medizinstudierende erwiesen, wie die US-amerikanische Universität schreibt. Die Tiere sorgen in einer stressreichen Woche für einen Lichtblick und helfen, die geistige Gesundheit von angehenden Medizinern zu fördern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.