4'100 neue FaGe – deutlich mehr Abschlüsse 2016

Im Tertiärbereich blieben die Ausbildungszahlen hingegen recht stabil.

, 3. Juli 2017 um 14:43
image
  • ausbildung
  • pflege
Im letzten Jahr haben 4'091 Fachmänner und Fachfrauen Gesundheit ihre dreijährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Das waren 204 respektive 5 Prozent mehr als im Vorjahr.
Bei den Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales betrug die Zunahme deutliche 19,8 Prozent. In absoluten Zahlen: Die Zahl der Absolventen stieg von 737 im Jahr 2015 auf 883 im Jahr 2016. Dies meldet der Bildungs-Branchenverband Odasanté.
image
Tabelle: OdASanté

Ausbildungen im Gesundheitsbereich, Eintritte und Abschlüsse 2014 bis 2016

Auf Tertiärstufe bleiben die Zahlen der Abschlüsse bei den medizinisch-technischen und medizinisch-therapeutischen Berufen in etwa stabil. Rückläufig waren die Abschlüsse im Bereich der dipl. Pflege HF.
Beim BSc Pflege (Fachhochschule) lässt sich hingegen eine Zunahme von 869 auf 915 feststellen.
Bei den Eintritten setzt sich die Aufwärtstendenz fort: 2016 nahmen 4'563 Personen ihre Lehre zum Fachmann / zur Fachfrau Gesundheit auf, was einem Plus von zirka 10 Prozent entspricht.
Nur leicht zugenommen hat die Zahl der angehenden Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales: 2016 begannen 963 mit ihrer Ausbildung, das waren 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
Beim BSc Pflege konnte die Zahl der Neueintritte um 4,3 Prozent gesteigert werden, also von 1'190 auf 1'241. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.