Sponsored

2021 erblickten 1`804 Säuglinge das Licht der Welt im Lindenhofspital

Die Lindenhofgruppe schaut auf ein positives Jahr 2021 zurück. Besonders freuen wir uns über die 1`804 Neugeborenen.

, 4. Januar 2022 um 07:40
image
    Seit vielen Jahrzehnten schenken uns werdende Eltern ihr Vertrauen und entscheiden sich für die Geburt ihrer Kinder in der Lindenhofgruppe. Dass die Geburtenabteilung den Bedürfnissen und Vorstellungen der künftigen Familien entspricht, bestätigen die traditionell hohen Geburtenzahlen der Lindenhofgruppe. Die persönliche und individuelle Betreuung, für die sich das hochqualifizierte Team der Abteilung Baby&Familie mit viel Engagement und zwischenmenschlichem Gespür einsetzt, wird geschätzt.

    Rund um die Uhr bereit – die Kinderärztinnen und -ärzte der Lindenhofgruppe

    Das Wunder des Lebens beginnt mit der Geburt. Die Wahl des passenden Spitals ist von entsprechend grosser Bedeutung und hat viel mit Vertrauen zu tun. Bei der Lindenhofgruppe steht täglich ein Team aus Kinderärztinnen und -ärzten im Einsatz. Gemeinsam mit einem Team aus Hebammen stellen sie rund um die Uhr eine optimale Erstversorgung der Neugeborenen sicher.

    Beachtenswerte Zahlen rund um die Geburt

    Insgesamt zählten wir im Jahr 2021 in der Lindenhofgruppe 1`804 Säuglinge, inklusive 26 Mehrlingsgeburten, davon 857 Mädchen und 947 Jungen.
    2021 waren die beliebtesten Namen bei den Mädchen: Mila, Luana, Mia und bei den Jungen: Matteo, Luca und Noah.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    Mehr zum Thema

    image

    Augenärzte wehren sich gegen Kritik an Katarakt-Operationen

    Operationen des Grauen Stars seien eine Kostenfalle, warnte das Schweizer Fernsehen. Die Ophthalmologische Gesellschaft erklärt, dass das nicht so sei.

    image

    Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

    Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

    image

    Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

    Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

    image

    Stadtspital Zürich setzt auf Allianz Herzchirurgie

    Das Triemlispital führt die Zusammenarbeit in der Herzchirurgie mit dem Universitätsspital Zürich und Hoch Health Ostschweiz dauerhaft weiter.

    image

    Spital Zollikerberg: Neue Leitung Anästhesie und OP/Intensivstation

    Daniela Gresch folgt auf Adrian Reber, der in den Ruhestand tritt. Derzeit ist sie noch Chefärztin und Mitglied der Geschäftsleitung am Spital Linth.

    image

    Das ist der neue Verwaltungsrat des GZO Spitals Wetzikon

    Der Verwaltungsrat des Spitals in Wetzikon ist wieder besetzt. Die zwölf Aktionärsgemeinden wählten sechs neue Mitglieder in die strategische Führung.

    Vom gleichen Autor

    image

    Auch das Spital Muri reiht sich ein

    Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

    image

    Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

    Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

    image

    Traditioneller Medinside Frühstücksevent

    Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.