10 Prozent mehr Lehrverhältnisse im Pflegebereich

Eine bessere Finanzierung der Ausbildungen im Pflegebereich – vor allem für Quereinsteiger: Dies war eine Hauptforderung an der Delegiertenversammlung von Curaviva.

, 24. Juni 2015 um 07:53
image
  • pflege
  • curaviva
Wohnformen, Weiterbildung, Arbeitgeberattraktivität, Digitalisierung: An der Delegiertenversammlung von Curaviva Schweiz fehlte es nicht an brennenden Stoffen. Die DV des Dachverbandes von 2500 Alters-, Pflege-, Behinderten-, Jugend- und Kinderinstitutionen fand gestern in Lugano statt.
Ein Hauptthema war – wenig erstaunlich – dabei der notorische Mangel an Fachkräften im Heimwesen. Not sei insbesondere in den Bereichen Sozial- und Heilpädagogik spürbar, und dabei besonders stark bei den diplomierten Pflegefachpersonen. 
Die Branche habe in den letzten Jahren einen gewaltigen Effort geleistet und bedeutend mehr ausgebildet, so der Zwischenbefund an der DV. Beispielsweise wurden im Jahr 2014 beim Beruf Fachfrau/Fachmann in Betagtenbetreuung 10 Prozent mehr Lehrverhältnisse abgeschlossen als im Vorjahr.

Am Interesse mangelt es nicht

Die Lehrstellen in den Institutionen seien gefragt, so die Jahresmitteilung von Curaviva. Im Kampf gegen den Personalmangel fordert der Verband eine bessere Finanzierung für die Ausbildungen vor allem für Quereinsteiger, die sich in Mangelberufen ausbilden möchten.
Um attraktive Karrieren zu ermöglichen, wurden neue Abschlüsse geschaffen – etwa die von Curaviva Schweiz angestossene Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung. 
Mit konkreten Informationen, praktischen Instrumenten, einer Online-HR-Box und spezifischen Weiterbildungsangeboten unterstützt Curaviva seine Mitgliederorganisationen im Bestreben, attraktivere Arbeitgeber zu werden.
Allerdings dürfte dies angesichts des stetig wachsenden Bedarfs nicht genügen. Die Institutionen seien somit nach wie vor darauf angewiesen, genügend ausländisches Personal rekrutieren zu können, so ein Befund nach der Delegiertenversammlung in Lugano.

Defizit geplant, Gewinn gemacht

In offiziellen Teil genehmigten die Delegierten den Jahresbericht. Curaviva Schweiz konnte 2014 namhafte Rückstellungen bilden, nach einem budgetierten Verlust von 66'000 Franken resultierte ein Reingewinn von 156'100 Franken. 
In den Ersatzwahlen wurde Regula Mader als neues Mitglied der Geschäftsprüfungskommission (GPK) von Curaviva Schweiz gewählt; sie löst Suzanne Jaquemet ab.
Chantal Désirée König wurde als zweites neues Mitglied der GPK gewählt; sie ersetzt Roland Stübi.

  • Delegiertenversammlung Curaviva 2015: ZusammenfassungDelegiertenversammlung Curaviva 2015: Zusammenfassung
  • Delegiertenversammlung Curaviva 2015: Communiqué

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.