Gesponsert

Physician Associates – Die unbekannte Berufsgruppe mit dem grossen Potenzial

Am 5. ZHAW-Symposium zur Rolle von Physician Associates wurden die Chancen und Herausforderungen des wenig bekannten Berufsbilds thematisiert.

, 22. Juni 2025 um 22:00
image
Die Begeisterung von Karin Steele und Magali Mettler ist ansteckend, wenn sie von ihrem Job sprechen. Sie arbeiten als Physician Associates (PA) in der Hausarztpraxis Hofwis in Elsau. Die KLIFS, wie sich Mettler und Steele nennen, ergänzen das Team von drei Hausärztinnen und einem Hausarzt nebst den medizinischen Praxisassistentinnen. Das Kürzel steht für klinische Fachspezialist:innen, die deutsche Umschreibung der Berufsbezeichnung.
Im Vergleich zu den Ärzt:innen, die jeweils eine Viertelstunde pro Patient:in geplant haben, können sich die KLIFS doppelt so viel Zeit nehmen. In der halben Stunde führen sie Anamnesen, körperliche Untersuchungen und Verlaufskontrollen durch. Sie arbeiten eng mit den Ärzt:innen zusammen und übernehmen von diesen delegierte medizinische Aufgaben.
image
Am 5. Symposium «Physician Associates / Klinische Fachspezialist:innen», das Anfang Mai vom ZHAW Departement Gesundheit in Kooperation mit dem Kantonsspital Winterthur, der Schweizer Ärztegesellschaft FMH und dem Institut für Public Health der ZHAW organisiert wurde, zeigten verschiedene Referent:innen eindrücklich, wie sie zur Entlastung der Ärzt:innen und Verkürzung der Wartezeiten für die Patient:innen beitragen. Dank ihrem qualifizierten Know-how bereichern sie die Anamnese mit einem zusätzlichen Blickwinkel, der den Arztbefund ergänzen kann.

Unterschiedliche Akzeptanz

Diese Erfahrungen decken sich mit den Schilderungen von Prof. Dr. Peter Heistermann vom Deutschen Hochschulverband Physician Assistant und dem erfahrenen PA Quinten van den Driesschen, der in einer Hausarztpraxis in den Niederlanden tätig ist. Doch in der Akzeptanz und Ausbildung der Berufsgruppe zeigen sich Unterschiede.
«In den Niederlanden hat die Regierung bereits im Jahr 2000 vorausgesehen, dass es zu einem Fachkräftemangel im medizinischen Bereich kommen wird»,
sagt der aus Nijmegen per Video zugeschaltete Quinten van den Driesschen. Ein Jahr später wurden die ersten Student:innen zu PAs ausgebildet. Heute arbeiten in den Niederlanden 2800 PAs. Laut Peter Heistermann «explodieren» in Deutschland die Bachelor-Ausbildungen förmlich und:
«Die Akademisierung des Berufsbilds hat in Deutschland zu dessen Anerkennung und Positionierung wesentlich beigetragen.»
Hand in Hand damit gehe auch eine hohe Versorgungsqualität, so Heistermann.

image

Bereit für den Bachelorstudiengang

Aktuell führt der Weg zum Physician Associate in der Schweiz über eine Weiterbildung an der ZHAW, der einen Bachelor in einem Gesundheitsberuf oder eine entsprechende Fachausbildung voraussetzt. Die Hochschule arbeitet gemeinsam mit der Schweizer Ärztegesellschaft FMH und weiteren Fachverbänden seit längerem an der Einführung eines Bachelorstudiengangs für PA.
«Wir haben ein Curriculum erarbeitet und wären bereit»,
sagte Prof. Dr. Andreas Gerber-Grote, Direktor des Departements Gesundheit der ZHAW.
«Im Moment hoffen wir auf ein baldiges grünes Licht der politischen Entscheidungsträger für den Start eines solchen BSc Physician Associate, denn von der Praxis bekommen wir viele Anfragen.»
Das ist nicht weiter verwunderlich. Die Erfahrungen aus der Praxis fallen sowohl bei den Spitälern, Arztpraxen und Pflegheimen als auch bei den Patient:innen positiv aus.

Verschiedene Einsatzgebiete

Seit bald zehn Jahren setzt das Kantonsspital Winterthur KSW auf Physician Associates. Der Einsatz erfolgt im stationären und im ambulanten Bereich. Laufend kommen neue Einsatzgebiete dazu.
«Ein wichtiges Aufgabengebiet der Physician Associates ist die klinische Mitbetreuung von stationären Patient:innen. Unter anderem entlastet dies die Assistenzärzt:innen von Routineaufgaben und ermöglichen es ihnen, sich vermehrt auf ihre Ausbildung zu konzentrieren. Zudem sind deutliche Verbesserungen in der Koordination der Behandlungsprozesse erkennbar»,
erklärt Markus Wepf, Bereichsmanager Chirurgie am Kantonsspital Winterthur und Mitorganisator des Symposiums. Die klinisch-medizinischen Aufgaben werden jeweils in Delegation einer kaderärztlichen Person übernommen, die den Einsatz auch kontrolliert und supervidiert.
«Doch auch in der Langzeit- und Heimbetreuung können die PA in Delegation einer Ärztin die medizinische Betreuung übernehmen»,
erklärt PA Judith Weiss, Vorstandsmitglied des Berufsverbands Physician Associate Switzerland. Frau Weiss ist eine von vier klinischen Fachspezialistinnen, die seit sieben Jahren zum Team des Geriatriezentrums Reusspark in Niederwil AG gehören. Schon damals folgte die Leitung dem Motto «Gute Versorgung braucht neue Wege» und begegnete so dem Fachkräftemangel.
Das Symposium, das von rund 160 Personen in Winterthur verfolgt wurde, zeigte, dass die Berufsgruppe in der Schweizer Bevölkerung – und teils selbst in der Fachwelt – noch zu wenig bekannt ist. Die Veranstaltung machte auch klar, wie gross das Potenzial der Physician Associates ist und welch konstruktiven Beitrag sie gegen den Fachkräftemangel im medizinischen Bereich leisten können.


  • aus- & weiterbildung
  • zhaw
  • Physician associate
  • Hofwis in Elsau
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Rückzahlungspflicht für Ärzte gefordert

Zwei Medizinprofessoren verlangen Konsequenzen für Ärzte, die gleich nach dem Studium aussteigen oder abbauen. Ihre These: Es mangelt nicht an Studienplätzen – es mangelt an Verbindlichkeit.

image

Integrative Medizin im Fokus

Am 20. September 2025 findet in Basel das dritte Basler Symposium für Integrative Medizin (BasIM) statt. Führende Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Pflege- und Therapiefachpersonen sowie Forschende informieren über aktuelle Evidenz in der Integrativen Medizin. Credit Points werden vergeben.

image

Weiterbildung Dipl. Arzt- & Spitalsekretär/in

Sie wünschen sich neue Job-Perspektiven? Werden Sie jetzt Dipl. Arzt- und Spitalsekretär/in und entdecken Sie vielfältige Karrierechancen in der Administration. Die flexiblen (online-) Module passen perfekt in Ihren Alltag. Regelmässige Starts – jetzt informieren!

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Der Sendungs-Tipp: Desillusionierte junge Ärzte

Jung, motiviert, ernüchtert: Eine RTS-Reportage ging der Frage nach, warum viele Assistenzärztinnen und -ärzte bald den Beruf wechseln. (Allerdings auf Französisch). ⬇️

image

Pflegeinitiative: Zürich stellt 100 Millionen für die Ausbildung bereit

Die Kantonsregierung will Studierende mit 500 bis 700 Franken pro Monat unterstützen – sowie Institutionen mit 250 Franken pro Ausbildungswoche.

Vom gleichen Autor

image

An der ZHAW erwerben Sie das Knowhow für Schmerzbehandlungen

Um Chronifizierungen bei Schmerzen zu vermeiden, müssen alle Behandelnden gut zusammenarbeiten. Dies vermittelt das Masterstudium «Interprofessionelles Schmerzmanagement» an der ZHAW.

image

«Nur wer sich mit Zahlen auskennt, kann auch gut führen»

Ob in der eigenen Praxis oder als Abteilungsleitende: Wenn Gesundheitsfachleute Führung übernehmen, müssen sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Davon ist Susanne Wyss überzeugt, die am Departement Gesundheit der ZHAW die Weiterbildung «Betriebswirtschaft im Praxisalltag» führt.

image

So vertiefen Sie als Physician Associate Ihr klinisches Wissen

Möchten Sie Anamnesen durchführen, Diagnosen stellen und über die Behandlung entscheiden? Im CAS Klinische Fachspezialisten Advanced an der ZHAW bauen Physician Associates ihre klinisch- medizinischen Kompetenzen aus, um im Berufsalltag ärztliche Aufgaben eigenständig auszuführen.