Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

, 3. Juni 2025 um 22:13
image
Bild: Stadtspital Zürich
Vor drei Jahren startete die Stadt Zürich in ihren Gesundheitsinstitutionen ein Programm: «Stärkung Pflege», so der vielsagende Titel. Nun zog Gesundheitsvorsteher Andreas Hauri Bilanz – und die sei positiv: Die Fluktuation beim Pflegepersonal ist gesunken. Die Kosten für temporäre Einsätze haben abgenommen. Mehr Menschen schliessen im Stadtspital oder in den Alterszentren ihre Ausbildung im Pflegebereich ab.
«Wir haben früh gehandelt – und heute sind positive Effekte sichtbar», sagt Andreas Hauri. Laut den Daten sank die Fluktuationsrate im Stadtspital Zürich per Ende 2024 auf unter sieben Prozent. In den städtischen Gesundheitszentren für das Alter beträgt sie noch zwölf Prozent. Schweizweit liegt die Fluktuation im Pflegebereich bei gut 20 Prozent.

Temporäre Personalkosten

Auch die temporären Personalkosten sind zurückgegangen: Seit 2022 konnten gesamthaft rund 11,5 Millionen Franken eingespart werden. Das führe zu mehr Konstanz in den Pflegeteams und besseren Bedingungen für Patienten und Bewohnende, argumentiert der Stadtrat.
Zu den Massnahmen des Programms «Stärkung Pflege» gehören Pools zur Entlastung des Stammpersonals, flexiblere Arbeitszeitmodelle und ein Ausbau der Führungsqualifikationen. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Ausbildung: Jede siebte Pflegefachperson im Kanton Zürich schliesst ihre Ausbildung in einer der beiden städtischen Institutionen ab. Im September 2025 startet im Stadtspital Zürich zusätzlich das Pilotprojekt «Ausbildungsstation 365» zur Nachwuchsförderung.
Im Jahr 2022 hatte die Stadt die Funktionen von über 4000 Mitarbeitenden in Pflege- und Betreuungsberufen überprüft – mit dem Ergebnis, dass danach rund 70 Prozent höher eingestuft wurden. Damit habe man die gestiegene Verantwortung in der Pflege auch im Lohnsystem anerkannt, so Stadtrat Hauri.

Pflegeinitiative

Kritisch äussert sich Hauri bei dieser Gelegenheit zur geplanten Umsetzung der zweiten Etappe der Pflegeinitiative. Die Vorschläge des Bundes seien nicht ausgereift und führten zu Mehrkosten, deren Finanzierung nicht gesichert sei. Zudem würde der Handlungsspielraum der Gesundheitsinstitutionen unnötig eingeschränkt.
Das Programm «Stärkung Pflege» soll weitergeführt und die Wirkung der Massnahmen im Rahmen eines Monitorings laufend überprüft werden.
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Andrea Rytz neu im Verwaltungsrat des KSBL

Andrea Rytz bleibt noch bis August CEO der Schulthess Klinik – ab Juli übernimmt sie zusätzlich ein Verwaltungsratsmandat beim Kantonsspital Baselland.

image

SRO-CEO tritt zurück – Grund sind strategische Differenzen

Nach 15 Jahren verlässt Andreas Kohli die Spital Region Oberaargau per sofort.

image

Spital Wetzikon: Kein Verkauf an Evolva

Das GZO Spital Wetzikon bleibt im Besitz der öffentlichen Hand; die zwölf Aktionärsgemeinden lehnen einen Verkauf ab.