Pflegende Angehörige: Diese Regeln gelten für die Spitex-Betriebe

Die Association Spitex privée Suisse hat einen «Code of Conduct» erarbeitet. Er soll auch als Grundlage für gesetzliche Regelungen dienen.

, 30. September 2024 um 23:00
image
Symbolbild: Josh Appel on Unsplash
Der Verband der privaten Spitex-Organisationen hat einen «Code of Conduct» formuliert, mit dem das – öfters mal umstrittene – Thema der Angehörigenpflege geordnet werden soll. Das Papier will «Klarheit schaffen, die Qualität in der Pflege zu Hause sichern und als Grundlage für eine künftige gesetzliche Regelung dienen», erklärt die Association Spitex privée Suisse ASPS den Schritt.
Bereits zuvor hatten die ASPS und Spitex Schweiz mit den Versicherern vereinbart, dass pflegende Angehörige, wenn sie von einer Spitex angestellt und honoriert werden, innert 12 Monate. n einen Kurs in Pflegehilfe besuchen müssen.
Der neue «Code of Conduct» regelt nun aber beispielsweise auch die Beurteilung der Pflegesituation, die Einführung, Begleitung und Fallführung – sowie dass (und wie) eine zugewiesene Pflegefachperson HF/FH die professionelle Verantwortung für die jeweilige Patientensituation übernimmt. Die Regeln gelten ab diesem 1. Oktober:
  • Schulung: Die Angehörigen werden in ihre pflegerischen Tätigkeiten eingeführt. Dazu gehört die Einführung in die tägliche Pflegedokumentation sowie das korrekte Verrechnen der effektiv geleisteten Zeit für die Pflegeaufgaben.
  • Individuelle Unterstützung: Wissen und Fähigkeiten zu pflegerelevanten und medizinischen Themen werden individuell vermittelt. Dabei müssen auch die persönliche Belastung und die Kompetenzen der Angehörigen eingeschätzt werden, um zu ermitteln, wo zusätzliche Unterstützung erforderlich sind. Die Spitex-Organisationen verpflichten sich, solche Unterstützungsmassnahmen bei Bedarf zu organisieren.
  • Fallprüfung: Als Richtwert sollten Pflegefachpersonen HF/FH bei einem 100-Prozent-Pensum in der Regel nicht mehr als 24 Kundinnen/Kunden für die Fallprüfung/Begleitung zugewiesen werden.
  • Kontrolle: Ein Besuch pro Monat vor Ort und alle 14 Tage ein Telefongespräch mit den pflegenden Angehörigen sowie dem Pflegeempfänger zur Evaluation der Pflegesituation und zur Qualitätssicherung gelten als Minimum. Je nach individueller Pflegesituation muss die Frequenz der Kontakte für die Qualitätssicherung erhöht werden.
  • Begleitung: Die Spitexorganisation muss die individuelle Pflegesituation kennen und unabhängig von den pflegenden Angehörigen einschätzen können. Daher müssen Begleitungen durch Fachpersonal bei der Durchführung der Pflege durch die pflegenden Angehörigen stattfinden, um den effektiven Pflegebedarf korrekt einschätzen zu können und die Qualität der Pflege zu sichern.
  • Verantwortung: Die Spitex-Organisation trägt die professionelle, pflegerische Verantwortung der jeweiligen Klientensituation und greift ein, wenn das Wohl der Pflegeempfänger durch pflegende Angehörige oder eine andere Person gefährdet ist.
  • Entlöhnung: Pflegende Angehörige erhalten einen fairen, angemessenen und kompetenzgerechten Lohn, der mindestens dem marktüblichen Lohn für Pflegehelfer entsprechen muss.
  • Vertrag: Pflegende Angehörige erhalten einen branchenüblichen Arbeitsvertrag sowie entsprechende Sozialleistungen.
  • Konzept: Spitex-Organisationen, die Angehörigenpflege betreiben, müssen in einem Konzept darlegen, wie sie die oben genannten Kriterien in der Praxis umsetzen.
Die Association Spitex privée Suisse (ASPS) vertritt die privaten Spitex-Organisationen. Sie hat 394 Mitgliedsfirmen, die rund 17'000 Angestellte beschäftigen.

  • pflege
  • spitex
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

Schaffhausen: Ehemaliger SP-Ständerat wird Spitex-Präsident

Im März verlor der Schaffhauser SP-Politiker Simon Stocker seinen Ständeratssitz – nun übernimmt er das Präsidium des Spitex Verbands des Kantons Schaffhausen.

Vom gleichen Autor

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.