PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

, 12. Dezember 2024 um 06:01
image
Pflegefachmann mit einer Patientin im Therapiegarten. Bild: zvg
Ab Januar 2025 gilt an den Psychiatrischen Diensten Aargau das sogenannte 3-Säulen-Modell. Dabei haben Fachpersonen Pflege und Sozialpädagogik die Möglichkeit, ihre Einsätze an ihre individuelle Lebenssituation anzupassen – mit finanziellen Anreizen für spontanes Einspringen.
Damit wolle die PDAG die «Attraktivität des Pflegeberufs steigern, die Bindung der Mitarbeitenden fördern und neue Talente gewinnen», so die Mitteilung.
«Unser Modell nimmt verschiedene Bedürfnisse in diversen Lebensphasen auf und gleichzeitig profitieren auch die Stationen von einer effizienteren Abfederung bei Ausfällen und mehr Stabilität im Team - das steigert die Versorgungsqualität und entlastet die Stationsteams», sagt Aline Montandon, Leiterin des Bereichs Pflege, Bildung und Soziales bei den PDAG.

So funktioniert das Modell:

1. Einsatz im Stammteam «Steady» mit spontaner Bereitschaft einzuspringen: Mitarbeitende, die kurzfristig – beispielsweise erkrankte Kollegen – einspringen, erhalten neu eine Einspringpauschale von 150 Franken pro Einsatz.
2. Einsatz im Personalpool «Flex ready» mit flexibler Bereitschaft einzuspringen: Wer im Modell «Flex ready» tätig ist, kann seine Verfügbarkeiten flexibel gestalten, meldet diese aber verbindlich 30 Tage im Voraus. Dann wird man durch die PDAG auf die Dienste zugeteilt. Pro Einsatz erhält man eine zusätzliche Einspringpauschale von 84 Franken.
3. Einsatz im Personalpool «Flex basic»: Wer im bestehenden Modell arbeitet und seine Dienste flexibel selbst wählen kann, bleibt von den Neuerungen unberührt.




  • psychiatrie
  • PDAG
  • arbeitswelt
  • fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

PDGL: Neue Leitende Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Martina Treves übernimmt im August 2025 die Leitung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes.

image

Gewerkschaften mobilisieren in Freiburg – auch das Pflegepersonal

Rund 2'500 Personen demonstrierten gegen ein Programm zur Sanierung der Freiburger Kantonsfinanzen.

image

Dauerproblem beim SIWF: «Passiert ist zu wenig»

Bürokratie statt Berufseinstieg: Beim Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung stauen sich die Titelanträge. Nun hat VSAO-Präsident Severin Baerlocher nachgefragt.

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

Frankreich will die Ärzte in die Versorgungswüste schicken

Die Nationalversammlung verabschiedete einen Gesetzesentwurf, der die französischen Ärzte in Rage bringt: Ihre Niederlassungsfreiheit wird in Frage gestellt. Die Politiker wollen die Mediziner in unterversorgte Gebiete schicken – mit viel Druck.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.