Orthopädie: Neue Analyse weist auf Qualitätsfortschritte hin

Die 2-Jahres-Revisionsraten in der Schweiz zeigen einen rückläufigen Trend bei den Folgeoperationen nach Hüft- und Knie-Implantationen.

, 5. Dezember 2023 um 11:06
image
Trend zu sinkenden 2-Jahres-Revisionsraten. | Screenshot SRF
Das Schweizerische Implantat-Register (Siris) und der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) haben die neuesten Analysen zu den Hüft- und Knie-Implantationen vorgelegt. Die von der Universität Bern erhobenen Daten sollen der Ärzteschaft, den Fachgesellschaften und den Herstellern wichtige Erkenntnisse liefern, um die Qualität der Implantationsmedizin kontinuierlich zu verbessern.
Demnach liegt die sogenannte 2-Jahres-Revisionsrate bei Hüftendoprothesen bei 2,5 Prozent (Vorjahr: 2,6 Prozent), bei Knieendoprothesen bei 3,4 Prozent (3,4 Prozent), mit sinkender Tendenz seit 2015. Die 2-Jahres-Revisionsraten geben den Anteil der Folgeoperationen (Revisionen) innerhalb von zwei Jahren nach der Erstimplantation einer Knie- oder Hüftendoprothese an.

Zahl der auffälligen Implantate rückläufig

Zudem geht seit Beginn der Auswertungen die Zahl der auffälligen Implantatsysteme zurück, wie der «Siris-Report» weiter zeigt. Diese Entwicklung deute darauf hin, dass die betroffenen Produkte nicht mehr in Gebrauch respektive nicht mehr auf dem Markt seien. Im Beobachtungszeitraum zeigten neun Hüftsysteme und ein Kniesystem eine erhöhte 2-Jahres-Revisionsrate, wobei diese nicht in allen Fällen statistisch erhärtet ist.
Im Jahr 2022 nahmen die Hüftimplantationen darüber hinaus um 6,5 Prozent und die Knieimplantationen um 13,8 Prozent zu, was zum Teil auf coronabedingte Nachholeffekte zurückzuführen ist.
  • Kurzfassung Siris Report.pdf

  • ANQ
  • orthopädie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuer Epiona COO: «Der neue Posten kommt on top»

Patrick Vavken ist Gründer und Inhaber der Adus Klinik sowie Geschäftsführer der Alpha Clinic. Nun übernimmt er ein drittes Amt.

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

image

Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.