Nierensteine treten immer häufiger bei Kindern auf

Im Sommer leiden immer mehr Kinder und Jugendliche an Nierensteinen – vor allem junge Mädchen.

, 11. Juli 2023 um 06:00
image
Nierensteinen bei Kindern hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. | Screenshot SRF
Ärztinnen und Ärzte sehen vor allem im Sommer immer mehr Kinder und Jugendliche mit Nierensteinen, kompakten und mitunter schmerzhaften Ablagerungen aus aus Bestandteilen des Urins. Besonders betroffen sind junge Mädchen, wie aktuelle Daten zeigen.
Während Nierensteine bei Erwachsenen mit Krankheiten wie dem metabolischen Syndrom, Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes in Verbindung gebracht werden, ist dies bei Kindern nicht der Fall.
Die Ursachen bei Kindern sind noch unklar, Forscher vermuten eine Kombination aus Ernährung mit vielen verarbeiteten Lebensmitteln, übermässigem Antibiotikaeinsatz, heissen Sommern und Dehydrierung.

Langfristige Gesundheitsprobleme möglich

Nierensteine können bei Kindern bereits ab dem fünften Lebensjahr auftreten. Kinder, die einen Nierenstein entwickelt haben, entwickeln mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 50 Prozent innerhalb von fünf bis sieben Jahren einen weiteren.
Je früher eine Person Nierensteine entwickelt, desto länger hat sie Zeit, eine schwerere Form der Krankheit und langfristige Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Dazu gehören eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion, eine Abnahme der Knochendichte, die zu Knochenbrüchen führen kann, und ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen im Erwachsenenalter.

Behandlung ist schwierig

Dieser Trend ist auch deshalb beunruhigend, weil es nur wenige Belege dafür gibt, wie Kinder mit Urolithiasis am besten behandelt werden können, sagen Expertinnen und Experten.
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.