Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

, 26. November 2024 um 05:00
image
Bild: PD Klinik Lengg
Die Mitgliederversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dysphagie hat Bartosz Bujan zum neuen Präsidenten gewählt. Der Medizinische Direktor der neurologischen Rehabilitation an der Klinik Lengg in Zürich folgt auf Jörg E. Bohlender vom Universitätsspital Zürich.
Die Wahl würdig Bujans langjähriges Engagement für die Diagnostik und Behandlung von Kau- und Schluckstörungen und für die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit, teilt die Klinik Lengg mit.
«Dysphagie ist ein häufig unterschätztes, jedoch äusserst relevantes Thema für eine optimale Versorgung von Patientinnen und Patienten», erklärt Bartosz Bujan: «Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen den Fokus auf Prävention, Diagnose und Therapie weiter zu schärfen und neue Wege in der interprofessionellen Versorgung von Patientinnen und Patienten zu gehen.»
Als Fachorganisation vereinigt die Schweizerische Gesellschaft für Dysphagie (SGD) Personen und Organisationen, die sich auf medizinischen und verwandten Gebieten mit Kau- und Schluckstörungen beschäftigen.
Wollen Sie über Veranstaltungen, Messen und Kongresse im Gesundheitswesen informiert sein? Besuchen Sie med-congress.

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.