Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

, 4. April 2025 um 12:56
image
Bild: zvg
Thurmed hat einen neuen Chief Financial Officer: Vano Prangulaishvili übernimmt im Oktober 2025 die Leitung des Finanzressorts der Thurgauer Kantonsspital-Gruppe. Er folgt auf Peter Heri, der seine Funktion – wie im Dezember 2024 angekündigt – im Herbst abgeben wird.
Mit Vano Prangulaishvili gewinne die Gruppe einen erfahrenen Finanzfachmann mit breiter Expertise im Gesundheitswesen, schreibt CEO Rolf Zehnder in der Medienmitteilung.

Epilepsie-Stiftung und USZ

Der promovierte Ökonom ist derzeit CFO der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung. Zuvor war er in gleicher Funktion am Universitätsspital Zürich tätig. 2012 hatte er bei der Gesundheitsdirektion Zürich – im Zuge der Einführung der neuen Spitalfinanzierung – die Abteilung Finanzierung aufgebaut.
Peter Heri wird Thurmed nach der Übergabe erhalten bleiben und künftig in reduziertem Pensum spezialisierte Aufgaben übernehmen.
Die 2008 gegründete Thurmed AG vereint heute 13 Unternehmen mit über 5'000 Mitarbeitenden. Die Spital Thurgau AG ist mit über 3'000 Angestellten die grösste Tochtergesellschaft. Die Geschäftsleitungen der thurmed AG und der Spital Thurgau AG sind identisch zusammengesetzt.
  • Thurgauer Spitäler sind wieder die Musterschülerinnen


  • thurmed
  • akut
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

Thurgauer Spitäler sind wieder die Musterschülerinnen

27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge über zehn Prozent: Die Thurmed-Gruppe ist erfolgreich – und erklärt, wie sie das macht.

image

KSW nimmt wieder 150 Millionen Franken auf

Das Kantonsspital Winterthur muss demnächst seinen «Green Bond» für die Finanzierung seines neuen Hauptgebäudes zurückzahlen.

image

Unispital Genf schaffte 30 Millionen Gewinn

Nach mehreren Jahren in den roten Zahlen verzeichneten die HUG 2024 wieder einen Überschuss.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

Vom gleichen Autor

image

KSBL weniger tief in den roten Zahlen

Auch das Kantonsspital Baselland konnte den Verlust 2024 deutlich senken. Dies unter anderem dank höherer Fallzahlen, neuen Tarifverträgen – und weniger Temporärpersonal.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

In Davos entsteht ein neues Praxiszentrum

Das Zentrum ist Teil der überarbeiteten Zukunftsstrategie der Spital Davos AG und soll einen Beitrag zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung in der Region leisten.