Waadt: Neue Allianz für Neurorehabilitation

Mit der Gründung des Universitätsdienstes für Neurorehabilitation wird die Versorgung neurologisch beeinträchtigter Patienten auf eine neue Ebene gehoben.

, 7. Oktober 2024 um 10:57
image
Bild: PD CHUV
Im Waadtländischen Lavigny steht heute eines der Referenzzentren der Romandie für Patienten mit Hirnverletzungen, die neurologische Rehabilitation benötigen, oder die an schwer behandelbarer Epilepsie leiden.
Wie nun das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) vermeldet, geht es mit der «Institution de Lavagny» eine Partnerschaft ein - den Service Universitaire de Neuroréhabilitation (SUN).

Ziel: Internationales Renommée

Dessen Aufgabe besteht darin, fortschrittliche Neurorehabilitations-Programme für neurologisch beeinträchtigte Patientinnen und Patienten anzubieten. So hat sich der neue Universitätsdienst zum Ziel gesetzt, ein internationales Referenzzentrum zu werden.
Laut Communiqué markiert die Eröffnung des SUN «einen wichtigen Schritt zur Optimierung und Anpassung des Angebots an Neurorehabilitationsbehandlungen für die Waadtländer Patientinnen und Patienten.»

Sehr schnell versorgt

«Diese Patientinnen und Patienten müssen sehr schnell, in den ersten Tagen nach der Verletzung, versorgt werden», erklärt Arseny Sokolov, interimistischer Leiter des neuen Universitätsdienstes für Neurorehabilitation.
Ein Vorteil für die Patientinnen und Patienten besteht darin, dass alle beteiligten Fachleute einen vollständigen Überblick über den Verlauf der Neurorehabilitation haben, und dass die Betreuung der Patientinnen und Patienten von der Akutpflege bis zur ambulanten Versorgung abgedeckt wird.

250 Angestellte

Der SUN beschäftigt 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jährlich werden 550 Patientinnen und Patienten an den beiden Standorten des CHUV und von Lavigny stationär behandelt; 2000 Patientinnen und Patienten werden ambulant am CHUV betreut.
Stéphanie Saudan ist Generaldirektorin der «Institution de Lavigny». Sie zeigt sich erfreut «über die Renovierung und Erweiterung des Krankenhauses Lavigny, das nun moderne Infrastrukturen bietet, die auf die spezifischen Anforderungen der Neurorehabilitation zugeschnitten sind und so zur Qualität der im Rahmen des SUN angebotenen Betreuung beitragen».
Jährlich erleiden in der Schweiz 20'000 Menschen Hirnverletzungen, das heisst Schäden am Gehirn, die zum Beispiel durch einen Schlaganfall, einen Verkehrsunfall oder einen Tumor verursacht werden.
  • neurologie
  • CHUV
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

USB, KSBL, CHUV, HFR, LUKS, Insel: CEOs gesucht!

Gleich reihenweise suchen grosse Spitäler nach neuen Direktoren – mit sehr unterschiedlichen Anforderungsprofilen.

image

KIS-Suche am CHUV: Epic bevorzugt?

Das Waadtländer Spital sucht ein neues KIS - und soll die Ausschreibung auf den amerikanischen KIS-Anbieter Epic zugeschnitten haben. So lautet der Vorwurf eines Konkurrenten.

image

Bekannte Krebsforscherin wechselt vom CHUV zu Swiss Medical Network

Lana E. Kandalaft wird ein neues Zentrum für klinische und translationale Forschung auf dem Campus Genolier aufbauen.

image

Institut Central des Hôpitaux: Neuer Chef Klinische Chemie und Toxikologie

Pierre-Alain Binz wird ab Anfang Dezember auch die Leitung der Laboratorien übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.