MeineImpfungen.ch: Datenrückgabe jetzt wohl ab März

Technisch sei die Plattform dafür weit fortgeschritten – aber rechtliche Fragen verzögern die Rückgabe.

, 11. Dezember 2023 um 09:41
image
Symbolbild: Diana Polekhina on Unsplash
Die Datenrückgabe an ehemalige Nutzerinnen und Nutzer der Stiftung Meineimpfungen.ch ist nun ab März 2024 geplant. Die Projektleitung entschied in Absprache mit der kantonalen Datenschutzbeauftragten, nicht wiederherstellbare Datensätze zu löschen.
Technisch sei die Lösung für die Datenrückgabe weit fortgeschritten, teilt das Aargauer Gesundheits-Departement mit. Im Januar und Februar 2024 finden Testing und Pilotphase statt. Mit einem Betrieb der Plattform für die datenschutzkonforme Rückgabe oder Vernichtung der Impfdaten aus Meineimpfungen.ch könne aber frühestens ab März 2024 gerechnet werden. Weil die Klärungen mit den datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden länger dauerten als vorgesehen, musste der Fahrplan angepasst werden.

Der Rahmen sieht nun so aus:

  • Personen, die selbst ein Impfdossier geführt haben, werden dann die Möglichkeit haben, Zugang zur Plattform für die Datenrückgabe zu erhalten.
  • Personen, deren Impfdaten durch Fachpersonen erfasst wurden, die aber selbst keinen Benutzeraccount eröffnet hatten, werden keinen Zugang zu den erfassten Daten haben.
  • Wer seine Rechte bezüglich Datenschutz durchsetzen will, soll einen technischen Support erhalten.
  • Die Plattform wird während drei Monaten in Betrieb bleiben.
  • Nicht wiederherstellbare Datensätze werden vernichtet.
Die Stammgemeinschaft eHealth Aargau arbeitet seit Mai 2023 an der Rettung der Impfdaten der gescheiterten Stiftung Meineimpfungen.ch. Finanziert wird die Aktion je zur Hälfte vom Bundesamt für Gesundheit und von 23 Kantonen.
Es geht um die Impfdaten von 300'000 Schweizerinnen und Schweizern, die sich während der Pandemie auf Meineimpfungen.ch registrierten. Die Plattform war im Frühling 2021 wegen Sicherheitslücken eingestellt worden, die Stiftung wurde liquidiert.
Die neue Plattform zur Datenrettung sollte im Herbst 2023 online gehen – zu geplanten Kosten von 395'000 Franken für das Hauptprojekt.

  • datenschutz
  • EPD
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Swisscom schliesst Gesundheits-Plattform Evita

Ende November ist Schluss für die 2011 lancierte E-Health-Plattform Evita. Laut Swisscom sind nur «sehr wenige Nutzer» betroffen.

image

Anbieter des E-Patientendossiers erhalten Geld

Bis zu 30 Franken pro EPD-Eröffnung erhalten die Anbieter ab Oktober. So will der Bundesrat das Patientendossier vorläufig retten.

image

EPD: «Es braucht ein radikal neues System mit einem neuen Namen»

Der ehemalige ETH-Präsident Ernst Hafen will, dass die Bürger die volle Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten haben. Wir haben uns mit ihm und Ärztin Barbara Biedermann über die Zukunft des E-Patientendossiers unterhalten.

image

Der lange, lange Weg in mein Patientendossier

Was passiert, wenn man seine Daten von meineimpfungen.ch zurück holt – um sie dann ins EPD einzupflegen? Ein Selbstversuch.

image

HFR Freiburg: Fürs EPD bitte rasch an den Schalter

Eine Beratungsbox beim Haupteingang des Freiburger Spitals soll das Elektronische Patientendossier mehr unter die Leute bringen.

image

EPD: «…schlimmer noch, die Probleme haben sich verschärft»

Die Finanzkontrolle des Bundes veröffentlicht einen herben Bericht zum E-Patientendossier. Sie plädiert für eine Abkehr vom heutigen Modell – hin zu einer Zentralisierung.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.