Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

, 14. Juli 2023 um 13:31
image
Schweizweit haben rund 3'200 Kinder unter 15 Jahren Diabetes Typ 1 .| zvg
Etwa eines von 1200 Kindern erkrankt bis zum 15. Lebensjahr an Diabetes Typ 1. Im Gegensatz zu Diabetes Typ 2 lässt sich dieser nicht durch Ernährung und Sport beeinflussen; vielmehr handelt es sich zumeist um eine Autoimmunerkrankung.
Nun zeigen mehrere Studien, dass die Zahl der Erkrankungen während der Pandemie deutlich gestiegen ist. Laut einer aktuellen Untersuchung des Fachblattes «Jama Network Open», sind im ersten Jahr der Pandemie 14 Prozent mehr Kinder an Diabetes Typ 1 erkrankt als noch vor der Pandemie, im zweiten Jahr waren es sogar 27 Prozent. Analysiert wurden hierfür die Daten von mehr als 30'000 Heranwachsenden.

Beeinflusst Erreger den Zuckerstoffwechsel?

Eine mögliche Erklärung könnte das Virus selbst sein. So gibt es Hinweise, dass der Erreger den Zuckerstoffwechsel beeinflussen könnte. Nicht nur das: Zellen, die Insulin produzieren, verfügen über sogenannte ACE2-Rezeptoren, die das Virus als Einfallstor für eine Infektion nutzt. Es besteht also die Möglichkeit, dass der Erreger diese Zellen befallen kann. Auch andere Infektionskrankheiten stehen im Verdacht, das Risiko für Diabetes Typ 1 zu erhöhen.
Eine Infektion ist aber nicht die einzige mögliche Erklärung: so wird auch psychologischer Stress, ausgelöst etwa durch Social Distancing während des Lockdowns, als möglicher Risikofaktor diskutiert.
  • diabetes
  • coronavirus
  • Infektionskrankheiten
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die Abnehmkarte: Wer stark auf die Spritze setzt – und wer weniger

Medikamente zur Gewichtsreduktion sind in der ganzen Schweiz auf dem Vormarsch – aber nicht überall gleich stark. Im Tessin werden sie viermal eifriger genutzt als im Appenzell.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.