Medikament falsch dosiert: Hebamme verurteilt

Eine ehemalige Hebamme des Berner Inselspitals soll einer Patientin eine zu hohe Dosis Insulin gespritzt haben. Nun wurde sie verurteilt.

, 14. Juli 2023 um 07:33
image
Schuldspruch für eine inzwischen pensionierte Hebamme.| Unsplash
Eine inzwischen pensionierte Hebamme des Berner Inselspitals wurde der fahrlässigen schweren Körperverletzung schuldig gesprochen. Zwei mitangeklagte Ärzte wurden freigesprochen.
Der Fall liegt bald acht Jahre zurück – damals verabreichte die Hebamme einer Patientin auf Anordnung der freigesprochenen Assistenzärztin eine Insulin-Glukose-Lösung. Nach einem Kaiserschnitt drohte der nierenkranken Patientin eine akute Herzrhythmusstörung; die Insulin-Therapie wurde der Assistenzärztin vom behandelnden und ebenfalls angeklagten Nierenarzt empfohlen.

Hebamme unterliefen mehrere Fehler

Doch beim Zubereiten der Lösung machte die Hebamme mehrere Fehler: Sie las die Etikette des Medikaments falsch, was zu einer falschen Berechnung der Lösung und zu einer viel zu hohen Dosierung des Insulins führte. Das Gehirn der Patientin wurde so stark geschädigt, dass diese in eine Art Wachkoma fiel und drei Jahre später in einer Rehaklinik starb.

Blutzucker wurde nicht kontrolliert

Laut der Staatsanwaltschaft hätte der Hirnschaden der Patientin aber noch verhindert werden können, wenn der Blutzucker der Patientin regelmässig kontrolliert worden wäre. Angeklagt wurden deshalb auch der Nierenarzt und die Assistenzärztin der Geburtenabteilung.

Freispruch vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung

Vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung wurden die drei Angeklagten dann allerdings entlastet, weil keine Obduktion der Leiche gemacht wurde. Ohne ein solche, lasse sich im Nachhinein nicht beurteilen, ob die Patientin infolge der Hirnschädigung oder aufgrund ihrer Vorerkrankung gestorben sei, urteilte das Gericht.

Hirnschaden als schwere Körperverletzung eingestuft

Den Hirnschaden der Patientin stufte das Gericht hingegen als schwere Körperverletzung ein und sah die Hebamme in der alleinigen Verantwortung. Das Strafmass sieht eine bedingte Geldstrafe von 1800 Franken vor. Der Freispruch der beiden Ärzte erfolgte unter anderem aufgrund fehlender Beweise; was sie am Telefon besprochen hatten, konnte nicht rekonstruiert werden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
  • insel gruppe
  • hebammen
  • urteil
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.