Medikament falsch dosiert: Hebamme verurteilt

Eine ehemalige Hebamme des Berner Inselspitals soll einer Patientin eine zu hohe Dosis Insulin gespritzt haben. Nun wurde sie verurteilt.

, 14. Juli 2023 um 07:33
image
Schuldspruch für eine inzwischen pensionierte Hebamme.| Unsplash
Eine inzwischen pensionierte Hebamme des Berner Inselspitals wurde der fahrlässigen schweren Körperverletzung schuldig gesprochen. Zwei mitangeklagte Ärzte wurden freigesprochen.
Der Fall liegt bald acht Jahre zurück – damals verabreichte die Hebamme einer Patientin auf Anordnung der freigesprochenen Assistenzärztin eine Insulin-Glukose-Lösung. Nach einem Kaiserschnitt drohte der nierenkranken Patientin eine akute Herzrhythmusstörung; die Insulin-Therapie wurde der Assistenzärztin vom behandelnden und ebenfalls angeklagten Nierenarzt empfohlen.

Hebamme unterliefen mehrere Fehler

Doch beim Zubereiten der Lösung machte die Hebamme mehrere Fehler: Sie las die Etikette des Medikaments falsch, was zu einer falschen Berechnung der Lösung und zu einer viel zu hohen Dosierung des Insulins führte. Das Gehirn der Patientin wurde so stark geschädigt, dass diese in eine Art Wachkoma fiel und drei Jahre später in einer Rehaklinik starb.

Blutzucker wurde nicht kontrolliert

Laut der Staatsanwaltschaft hätte der Hirnschaden der Patientin aber noch verhindert werden können, wenn der Blutzucker der Patientin regelmässig kontrolliert worden wäre. Angeklagt wurden deshalb auch der Nierenarzt und die Assistenzärztin der Geburtenabteilung.

Freispruch vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung

Vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung wurden die drei Angeklagten dann allerdings entlastet, weil keine Obduktion der Leiche gemacht wurde. Ohne ein solche, lasse sich im Nachhinein nicht beurteilen, ob die Patientin infolge der Hirnschädigung oder aufgrund ihrer Vorerkrankung gestorben sei, urteilte das Gericht.

Hirnschaden als schwere Körperverletzung eingestuft

Den Hirnschaden der Patientin stufte das Gericht hingegen als schwere Körperverletzung ein und sah die Hebamme in der alleinigen Verantwortung. Das Strafmass sieht eine bedingte Geldstrafe von 1800 Franken vor. Der Freispruch der beiden Ärzte erfolgte unter anderem aufgrund fehlender Beweise; was sie am Telefon besprochen hatten, konnte nicht rekonstruiert werden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
  • insel gruppe
  • hebammen
  • urteil
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Insel Gruppe sucht nach weiteren Einsparmöglichkeiten

Ist das Operationsangebot in Riggisberg noch tragbar? Die Insel Gruppe will Klarheit schaffen.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.

image

Unispital Basel kauft Claraspital – und spart sich Neubau

Das Universitätsspital Basel übernimmt das Claraspital – und verzichtet im Gegenzug auf den Neubau des Klinikums 3.