Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

, 9. Oktober 2023 um 07:01
image
Startseite von Plattform Impuls. | screenshot
Die Migros bezeichnet ihre Plattform Impuls gern als «Gesundheitsinitiative»: Die Site bietet eine breite Palette an Ratschlägen, es geht um Prävention sowie allgemein um mentale und physische Gesundheit. Allenfalls auf Stufe 2 findet man kaufbare Migros-Produkte.
Offenbar soll die Gesundheitsinitiative nun unternehmerischer werden: Impuls will sich vom «Gesundheitsportal mit Magazin-Charakter» zur «Serviceplattform für Gesundheitsorientierte» wandeln. Dies steht in einer internen Mitteilung, welche die «NZZ am Sonntag» einsah.
Ein neuer «Business-Case» soll die Finanzierung verbessern, wobei insbesondere «das Marktpotenzial bei Geschäftskunden» ausgeschöpft werden soll. Im Visier habe die Migros wohl Firmen, die ihre Mitarbeiter zu mehr Bewegung anspornen wollen – so den die Deutung der NZZaS.

Ein Fabrice-Zumbrunnen-Thema

Zugleich hat die Migros Impuls verschoben: Die Plattform untersteht seit Monatsbeginn der Gesundheits-Tochter Medbase. Zuvor war Impuls in der MGB-Zentrale angesiedelt – und dabei direkt dem Präsidenten der Generaldirektion untersstellt.
Manche mögen hier einen weiteren kleinen Entmachtungs-Schritt des neuen MGB-Chefs Mario Irminger herauslesen. Aber die Rochade lässt sich auch umgekehrt deuten: Impuls war erst im Dezember 2022 bei der MGB-Spitze verortet worden – was damals vor allem als spezielles Entgegenkommen an Irmingers gesundheits-interessierten Vorgänger Fabrice Zumbrunnen erschien.
Die Gesundheitsplattform erreicht rund 5 Millionen User pro Jahr. «Impuls steht nach sieben Jahren auf einer soliden Basis. Es ist für uns ein logischer Schritt, Impuls nun in die nächste Entwicklungsphase überzuführen», erklärt Medbase der NZZaS die Rochade.
Im Bereich Gesundheit steigerte die Migros mit ihren Unternehmen Medbase, Movemi (Fitness), Bestsmile und Misenso im letzten Jahr den Umsatz um 18,9 Prozent auf 746 Millionen Franken. Der Anteil von Medbase betrug 523 Millionen Franken und verzeichnete ein Plus von 6,7 Prozent. Ein guter Teil des Wachstums war auf Zukäufe zurückzuführen.

Dieser Beitrag ist zuerst auf unserer Partner-Site Konsider erschienen.

  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

HUG: Gefängnischefarzt wird Leiter der Allgemeinmedizin

Hans Wolff wird Nachfolger von François Chappuis, der in den Ruhestand tritt.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.