Gesponsert

med-jobs – Einziges Printmagazin für Jobs im Schweizer Gesundheitswesen

Erreichen Sie Ärzte, Ärztinnen und Gesundheitsfachleute mit garantiert hoher Sichtbarkeit: nicht nur online, sondern auch gedruckt.

, 2. Dezember 2024 um 23:00
image
Für Ihre Employer-Branding-Auftritte und Ihre Stelleninserate stellen wir Ihnen zwei starke Digital-Plattformen zur Verfügung: Medinside Jobs und med-jobs erreichen jeden Monat rund 340'000 Health Professionals.
Doch für den Erfolg Ihrer Positionierung bei den Fachpersonen ist auch eine umfassende Präsenz entscheidend: Als einziges Printmedium für ärztliche Stellenanzeigen bietet Ihnen unsere med-jobs Zeitung eine exklusive Plattform – für maximale Reichweite bei Ihrer Zielgruppe.

Ihre Vorteile

  • Höchste Sichtbarkeit: Erreichen Sie mit dem exklusiven med-jobs Printmagazin gezielt Fachkräfte und Führungspersonal im Gesundheitswesen.
  • Kombinierte Anzeigen-Pakete: Profitieren Sie von attraktiven Paketen, die sowohl Print- als auch Online-Inserate umfassen – und dabei Ihre Reichweite effektiv steigern.
  • Zielgerichtete Verteilung: 3’100 persönlich adressierte Exemplare werden alle 21 Tage an Ärzt:innen in Spitälern und Kliniken in der ganzen Schweiz versendet. Zusätzlich erreicht unser monatlicher E-Newsletter bis zu 140’000 HCP’s.
Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und profitieren Sie von unseren aktuellen Angeboten.
Übersicht Print-Inserate

Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung unter

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    image

    Spital Wallis: Jetzt auch zusätzliche Stellen für den Notfall

    Der Walliser Gesundheitsdirektor Mathias Reynard will den Notfall personell aufstocken.

    image

    Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

    Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

    image
    Gastbeitrag von Andreas Faller

    2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

    Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

    Vom gleichen Autor

    image

    Ein Erfolgsjahr für die Digitalmesse DMEA

    An Europas führender Messe für die Digitalisierung im Gesundheitswesen hatten Schweizer Unternehmen einen starken Auftritt.