Luzerner Psychiatrie erhöht Lohnsumme um 1,1 Prozent

Die Angestellten akzeptieren das Ergebnis «auch unter Berücksichtigung der Möglichkeit, dass im Falle einer Nichteinigung keine Lohnerhöhung beschlossen werden könnte.»

, 19. Dezember 2024 um 05:48
image
Zimmer für stationäre Patienten in der Lups-Klinik St. Urban  |  PD
Teils gibt es Nullrunden, teils gibt es eine Erhöhung im Rahmen der Inflation: Dies ist in etwa die Spanne, in der sich dieses Jahr die Lohnrunden im Schweizer Gesundheitswesen bewegen.
So auch in der Luzerner Psychiatrie AG (Lups). Sie hat sich mit den Personalverbänden auf eine Erhöhung der Lohnsumme um 1,1 Prozent geeinigt. Davon entfallen 0,3 Prozent auf eine generelle Lohnerhöhung. Für individuelle Lohnanpassungen sind durchschnittlich 0,8 Prozent vorgesehen.
«Trotz des finanziellen Drucks unter dem wir – und alle Spitäler – stehen, ist es uns gelungen, mit den Personalverbänden eine Einigung zu erzielen, was mich sehr freut», lässt sich Verwaltungsratspräsident Jürg Meyer zitieren. Und weiter: «Die gemeinsam erarbeitete Lösung ist insbesondere auch eine Wertschätzung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die tagtäglich hervorragende Arbeit leisten. Die seit Jahren hohe Arbeitsbelastung wird durch unsere angespannte finanzielle Situation und die zahlreichen Herausforderungen im Gesundheitswesen noch verstärkt.»

Ferientag und Gutschein

Auf der anderen Seite sagt Eric Vultier, Sprecher der Personalverbände, die Konsensfindung habe beidseits Entgegenkommen verlangt: «Die Entscheidung innerhalb der Verhandlungsgemeinschaft wurde letztlich durch einen Mehrheitsbeschluss getroffen. Die Sozialpartner erkennen die herausfordernden sozialpolitischen Rahmenbedingungen an, insbesondere im Hinblick auf die niedrigen Tarifierungen für Gesundheitsorganisationen in der Schweiz.»
Der Kompromiss sei «auch unter Berücksichtigung der Möglichkeit akzeptiert, dass im Falle einer Nichteinigung keine Lohnerhöhung für das Jahr 2025 beschlossen werden könnte.»
Offenbar wurde der gemeinsame Abschluss auch durch zwei «Zückerli» erleichtert: Die Angestellten erhalten ab dem Kalenderjahr, das auf das zweite Dienstjahr folgt, einen zusätzlichen freien Tag. Zudem erhalten alle auf Basis eines 100-Prozent-Pensums einen Einkaufsgutschein im Wert von 200 Franken.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

    Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

    image

    Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

    Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

    image

    Im Herbst entscheidet das Volk über die E-ID – und damit auch über das EPD

    Wenn es in der Schweiz künftig eine elektronische Identitätskarte gibt, wird sie auch der Zugang zum elektronischen Patientendossier.

    image

    Was verdient eine Laborchefin? Und was ein Medical Writer? Die Gehälter im Vergleich

    Pharma, Biotech oder Medtech bieten spannende Karrieren für Profis aus dem Gesundheitswesen. Doch was ist finanziell drin? Ein neuer Bericht liefert Muster.

    image

    Teleroboter gegen Blutgerinsel gewinnt Zürcher Pionierpreis

    Eine Medtech-Firma setzte sich gegen Juristen und Bauingenieure durch: Nanoflex Robotics erhalten 100'000 Franken.

    image

    Vom Tippen zum Denken: medizinische Berichtserstellung neu gedacht

    Der Moment, in dem alles Klick macht.

    Vom gleichen Autor

    image

    OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

    Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

    image

    Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

    Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

    image

    Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

    FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.