Labortarife bleiben Sache des Bundes

Die Hoffnung auf mehr Wettbewerb bei den medizinischen Labortarifen ist geplatzt: Das Parlament hält am staatlich festgelegten Preissystem fest.

, 5. Juni 2025 um 09:09
image
Bild: Testalize.me / Unsplash
In der Schweiz werden die Tarife für Laborleistungen in der Grundversorgung bekanntlich nicht durch den Markt oder durch Tarifpartner bestimmt, sondern durch den Bund: Das Departement des Innern legt die Preise zentral fest.
Der Bundesrat wollte hier ein bisschen mehr Bewegung und legte einen Änderungsvorschlag vor: Danach sollten die Tarife für die Laboranalysen ebenfalls von den Tarifpartnern ausgehandelt werden.
Der Ständerat lehnte es nun am Mittwoch definitiv ab, auf das Anliegen einzutreten. Damit ist das Projekt gescheitert.
Die Gesundheitskommission des Ständerates hatte die Ablehnung vorbereitet: Es gebe keine Garantie, dass der Systemwechsel zu tieferen Kosten führen würde, so ein Argument. Dabei hatten noch dieselbe Kommission und derselbe Ständerat das Änderungsprojekt im Jahr 2017 durch eine Motion losgetreten. Bis 2018 sprachen sich sowohl der Ständerat als auch der Nationalrat dafür aus und erteilten dem Bundesrat den Auftrag, die Gesetzesänderung auszuarbeiten.
Im Hintergrund steht auch, dass die Laborpreise in der Schweiz – verglichen mit ähnlichen Ländern – sehr hoch sind.
Allerdings hatten bereits in der Vernehmlassung die kritischen Stimmen überwogen. Zum Beispiel äusserte die GDK die Befürchtung, dass der Prozess verlängert würde, wenn die Tarifpartner die Preise aushandeln müssten, und dass flexible Anpassungen kaum mehr möglich seien.
  • Zur Liste der Laboranalysen, die von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen werden.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    «Jetzt handeln»: Spitäler fordern Reform bei Tarifen

    Der Spitalverband H+ schlägt Alarm: Ohne Teuerungsausgleich bei den Tarifen gerate die Versorgung aus dem Gleichgewicht. Eine Standesinitiative will Abhilfe schaffen. Doch es gibt Widerstand.

    image

    Gemeinsam statt einsam: Hilfe für Angehörige

    Psychische Erkrankungen stellen nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige vor grosse Herausforderungen. Die Privatklinik Meiringen unterstützt Sie mit einem umfassenden Angebot – für mehr Austausch, Information und Entlastung.

    image

    Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

    Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.

    image

    «Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

    Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

    image

    GZO: Erste Gemeinde stellt sich klar hinter das Spital

    Die Gemeindeversammlung von Fischenthal bewilligte fast einstimmig eine Finanzspritze für das Regionalspital in Wetzikon.

    image

    Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

    Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

    Vom gleichen Autor

    image

    Easycab Medical stellt Unternehmensleitung neu auf

    Der Patiententransport-Dienst holt den neuen CEO von der Insel Gruppe und einen COO vom Spital Emmental.

    image

    Balgrist: Wachstum bei Behandlungen – Marge bleibt Thema

    Mehr Operationen, mehr ambulante Fälle, mehr Umsatz: Die Universitätsklinik Balgrist hat 2024 dynamisch performt. Trotzdem warnt die Leitung vor schwierigen Bedingungen

    image

    SoH beteiligt sich an Gastrozentrum: Fokus auf Integration und Lehre

    Mit dem strategischen Engagement beim Gastrozentrum Obach will die Solothurner Kantonsspital-Gruppe den Patienten eine nahtlosere Betreuung eröffnen.