KSBL wählt Projekt für Teilneubau – und legt es gleich auf Eis

«Architektonische Klarheit und funktionaler Flexibilität»: Das Kantonsspital Baselland hat das Siegerprojekt für den geplanten Teilneubau gewählt.

, 6. Juni 2025 um 02:58
image
So könnte der Teilneubau des KSBL aussehen. Bild: zvg
Das Kantonsspital Baselland hat das Siegerprojekt für den geplanten Teilneubau am Standort Bruderholz gekürt: Das Projekt «Beletage» des Totalunternehmers HRS und des Architekturbüros Itten+Brechbühl setzte sich in einem zweistufigen Gesamtleistungswettbewerb gegen vier weitere Vorschläge durch.
Realisiert wird der Bau aber vorerst nicht: Bis 2026 steht noch ein übergeordneter Entscheid zur Zukunft der Standorte aus.

Umsetzung offen

Der geplante Neubau sollte unter anderem den bestehenden Bettenturm ersetzen und künftig Bettenstationen, Operationssäle, eine Dialyse sowie das Ambulatorium Nephrologie aufnehmen. Auch ein neuer Eingangsbereich mit Cafeteria ist vorgesehen. Die nicht betroffenen Gebäudeteile sollen saniert und weiter genutzt werden.
«Beletage» überzeugte die Jury mit architektonischer Klarheit, funktionaler Flexibilität und hoher Wirtschaftlichkeit, so die Mitteilung. Die räumliche Qualität, Übersichtlichkeit und Lichtführung in den Pflegegeschossen seien beispielhaft. Auch unter dem Stichwort «Healing Architecture» setze das Projekt Massstäbe.

Strategisches Abwarten bis 2026

Trotz überzeugendem Konzept wird das Projekt vorerst gestoppt. Grund ist die laufende Standortstrategie des Kantons Basel-Landschaft: Bis 2026 wird geprüft, ob das KSBL künftig auf einen zentralen Standort oder zwei bestehende Standorte (Bruderholz und Liestal) setzt. Beide Varianten gelten als realistisch.
Für KSBL-CEO Lukas Rist ist das Wettbewerbsergebnis dennoch ein strategischer Meilenstein: «Der Wettbewerb ist ein wichtiges Element zur Sicherung der Zwei-Standort-Variante. Mit der Pause behalten wir die nötige Flexibilität – je nach Entscheid kann der Neubau rasch realisiert oder vollständig sistiert werden.»
Die Hauptbauten des KSBL auf dem Bruderholz stammen aus dem Jahr 1973. Eine Machbarkeitsstudie hatte ergeben, dass ein Teilneubau mit Mitnutzung bestehender Flächen die sinnvollste Lösung wäre.
  • ksbl
  • kantonsspital baselland
  • neubauten
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

image

KSBL: Mathias Rechsteiner wird Finanzchef

Das Spital Affoltern verliert eine weitere wichtige Figur. Mathias Rechsteiner tritt im Mai die Nachfolge von Petra Mösching beim Kantonsspital Baselland an.

image

Philippinische Pflegefachkräfte: «Kritische bis ablehnende Rückmeldungen»

Das Kantonsspital Baselland hat vier philippinische Pflegefachkräfte angestellt und zieht Bilanz. Kritik kommt vom Pflegeverband SBK.

Vom gleichen Autor

image

SIWF: Ärzte fordern Ende des «Geduldsspiels» bei Weiterbildungstiteln

Der VSAO fordert vom SIWF klare Transparenz und einen Plan zur Verkürzung der Wartezeiten bei Weiterbildungstiteln. Die FMH hat diese Anträge heute unterstützt.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Bern: Mehr Geld für Kinderspitäler und Weiterbildung

Der Kanton Bern investiert über 140 Millionen Franken zusätzlich in Kinderspitäler und die medizinische Weiterbildung.