KSA-Studie: Weniger Herzprobleme nach Magenbypass

Forschende des Kantonsspitals Aarau haben erstmals kardiovaskuläre Langzeitfolgen bariatrischer Eingriffe bei über 40'000 Personen untersucht.

, 13. Mai 2025 um 05:09
image
Studienleiter Alexander Kutz, stellvertretender Chefarzt der Allgemeinen Inneren Medizin und Hausarztmedizin am Kantonsspital Aarau. Bild: zvg
Ein Forschungsteam des Kantonsspitals Aarau um Alexander Kutz, stellvertretender Chefarzt der Allgemeinen Inneren Medizin, und Simone Wildisen, Research Fellow, zeigt in einer aktuellen Langzeitstudie: Ein Magenbypass schützt langfristig besser vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen als eine Schlauchmagenresektion.
Besonders deutlich war der Unterschied beim Risiko für Herzinfarkte – dieses war nach einem Magenbypass signifikant geringer.
«Gründe hierfür könnten ein Zusammenspiel aus besserer Blutzuckerkontrolle, hormonellen Veränderungen im Magen-Darm-Trakt und einer effektiveren Senkung kardiovaskulärer Risikofaktoren sein», so die Studienautoren.
Die Analyse, veröffentlicht Anfang Mai 2025 in der Fachzeitschrift JAMA Surgery, basiert auf den Daten von über 40'000 in der Schweiz lebenden Personen, die zwischen 2012 und 2022 einen Magenbypass oder eine Schlauchmagenresektion erhalten hatten.
Grundlage der Studie sind Routinedaten des Bundesamts für Statistik, die erstmals eine bevölkerungsweite Langzeitbetrachtung der kardiovaskulären Auswirkungen beider Verfahren ermöglichen
  • Major Adverse Cardiac Events After Gastric Bypass vs Sleeve Gastrectomy
Simone Wildisen, Rahel Laager, Tristan Struja, Alessia Wildisen, Beat Mueller, Philipp Schuetz, Ralph Peterli, Alexander Kutz
JAMA Surg. Published online May 7, 2025. doi:10.1001/jamasurg.2025.1065

Die Forschenden verweisen zugleich auf bekannte Unterschiede in der Langzeitverträglichkeit beider Methoden: Nach einem Magenbypass sind häufiger Revisionseingriffe nötig, während es nach einer Schlauchmagenresektion öfter zu sogenannten Konversionseingriffen kommt – also einem späteren Wechsel auf den Magenbypass. Zudem tritt bei Patienten mit Schlauchmagen häufiger Sodbrennen auf.

Individuelle Entscheidung

Die Studie unterstreicht aber auch die Bedeutung einer individuell abgestimmten Behandlungsplanung. Welche der beiden Methoden am besten geeignet ist, sollte stets gemeinsam mit dem Behandlungsteam und unter Berücksichtigung der persönlichen Situation entschieden werden
  • KSA
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KSA: Verstärkung für die Frauenklinik

Mir Fuad Hasanov wir neuer Leitender Arzt Gynäkologie und stv. Chefarzt Frauenklinik am Kantonsspital Aarau.

image

KSA und Barmelweid erhalten höchsten Weiterbildungsstatus

Mit der gemeinsamen Weiterbildungsoffensive reagieren das KSA und die Klinik Barmelweid auf den wachsenden Fachkräftemangel in der Pneumologie.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

KSA: Ehemaliger Chefarzt kehrt zurück

Gabriel Schär, früherer Chefarzt der Frauenklinik und ehemaliges Mitglied der Geschäftsleitung des KSA, verstärkt künftig das Team von Maximilian Klar.

image

Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

image

Eine Hirslanden-Chefin kommt ins Kantonsspital Aarau

Ines Gurnhofer übernimmt die neu geschaffene Stelle der Chief Operating Officer. Die Geschäftsleitung des KSA ist damit komplett.

Vom gleichen Autor

image

Swiss Medical Network: Villa im Park und Klinik Bethanien mit neuer Leitung

Beatrice Gass ist neue Direktorin der Privatklinik Villa im Park, Valérie Mucedero übernimmt die Leitung der Privatklinik Bethanien. Glen George wechselt in die Generaldirektion.

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

image

Neuer Teamarzt der SCL Tigers kommt vom Spital Emmental

Nicolas Reichenbach verstärkt das Medical Team des Emmentaler Eishockeyclubs ab der kommenden Saison.