KSA kassiert Abfuhr für eigene Herzchirurgie

Der Leistungsauftrag bleibt bei der Hirslanden Klinik Aarau.

, 14. Oktober 2024 um 08:35
image
3D-Darstellung der Herzaktivität am Kantonsspital Aarau. Bild: Screenshot/KSA Kardiologie
Der Aargauer Regierungsrat hat entschieden: Die Herzchirurgie bleibt auch in den nächsten vier Jahren in der Hirslanden Klinik Aarau - das Kantonsspital Aarau erhält hierfür keinen Leistungsauftrag.
Die Begründung der Regierung: Aus versorgungsplanerischer Sicht sei es nicht sinnvoll, in Aarau zwei Herzchirurgien zu betreiben. Zudem handle es sich um komplex-spezialisierte Behandlungen. Diese sollen jene Spitäler durchführen, die damit bereits Erfahrung haben.

Herzchirurgie-Frage stellt sich vorerst nicht mehr

Gegenüber Medinside sagt Ralph Schröder, Mediensprecher des KSA: «Der Kanton hat sich in der Frage nach einem weiteren Herzchirurgie-Standort klar ausgesprochen. Für das KSA stellt sich die Frage nach einem entsprechenden Leistungsauftrag deswegen vorerst nicht mehr».
Das Kantonsspital Aarau könne seine bestehenden Leistungsaufträge für strukturelle kardiologische Eingriffe weiterhin durchführen und sei deswegen mit dem Entscheid des Regierungsrates zufrieden.
Allerdings hat das KSA zwei von fünf Aufträge in der Kardiologie nur bedingt erhalten, weil die Mindestfallzahlen nicht erreicht wurden. Sollte das im Jahr 2026 immer noch der Fall sein, könnte das KSA die entsprechenden Leistungsaufträge Ende September 2027 verlieren.
Und wie steht es um die Zusammenarbeit zwischen dem KSA und der Hirslanden Klinik Aarau?
Das KSA pflege im Bereich der Herzchirurgie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, heisst es vom KSA. «Überweisungen von herzchirurgischen Patienten erfolgen wenn immer möglich innerhalb Aaraus respektive innerhalb des Kantons und sollen weiter intensiviert werden», so Schröder.
  • Die Spitallisten 2025 für die Akutsomatik und die Psychiatrie für den Kanton Aargau sind publiziert worden. Sie gelten ab dem 1. Januar 2025.
  • Der Aargauer Regierungsrat berücksichtigt bei der Vergabe Kriterien wie Wirtschaftlichkeit, Qualität oder Mindestfallzahlen.

Das Wichtigste zur Aargauer Spitalliste 2025

  • Die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG), die Klinik Barmelweid und die Klinik Schützen haben jene Leistungsaufträge erhalten, auf die sie sich beworben haben.
  • Den Leistungsauftrag für komplexe Wirbelsäulenchirurgie wurde dem Kantonsspital Baden nur bedingt erteilt. Wenn das Spital im Jahr 2026 die Mindestfallzahlen nicht erreicht, verliert es den Auftrag Ende September 2027.
  • Die Hirslanden Klinik Aarau bewarb sich um zwei zusätzliche Leistungsaufträge in der Neurochirurgie und verwies auf ihre international renommierten Ärzte und die notwendige Infrastruktur. Der Regierungsrat lehnte dies jedoch ab, da es – wie schon bei der Herzchirurgie – nicht sinnvoll sei, zwei Aarauer Spitälern solche spezialisierten Aufträge zu erteilen.
  • Die spezialisierte und periphere Neurochirurgie bleiben am KSA.
  • Zudem wurden der Hirslanden Klinik Leistungsaufträge in der erweiterten Nasenchirurgie und in der Hämatologie nicht erteilt.
  • Anfang Oktober wurde publik, dass die Privatklinik Villa im Park in Rothrist ihre Geburtenabteilung schliesst. Die Abteilung Gesundheit erfuhr von der Schliessung erst nach dem Beschluss der Spitalliste 2025. Nun liege es an der Klinik, Schritte zur behördlichen Entbindung ihrer Leistungsaufträge einzuleiten, so die Staatskanzlei. Werdende Mütter könnten auf das KSA, die Hirslanden Klinik oder ausserkantonale Spitäler ausweichen.

  • KSA
  • Hirslanden aarau
  • leistungsauftrag
  • Spitalliste
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau baut Geschäftsleitung um und ab

Das Gremium wird fast halbiert. Neu sucht die KSA-Gruppe einen Chief Medical Officer und einen Chief Operating Officer.

image

Gewaltvorfälle in Aargauer Spitälern nehmen zu

Betroffen sind vorallem grössere Spitäler wie das KSA, KSB oder die PDAG. Das zeigt eine Umfrage des Departements Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau.

image

KSA: Führungsduo für Dermatologie und Allergologie

Lukas Krähenbühl und Reinhard Dummer vom USZ werden die Abteilung als Chefarzt und Senior Consultant leiten.

image

KSA: Neuer Leiter des Instituts für Labormedizin

Luca Bernasconi übernimmt das Amt definitiv, Paula Fernandez wurde zur stellvertretenden Leiterin ernannt.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.