KJPD St.Gallen: Neue Tagesklinik für Jugendliche

Wegen zunehmenden Bedarfs hat die St. Galler Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Berit Klinik Wattwil eine Tagesklinik eröffnet.

, 17. Oktober 2024 um 06:22
image
Petra Storch, Leiterin Pflege und Sozialpädagogik und John Simon Kusic, Leitender Arzt der Tagesklinik. Bild: zvg
Die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste (KJPD) St. Gallen haben in der Berit Klinik Wattwil die erste Tagesklinik für Jugendliche im Kanton eröffnet. Seit dieser Woche werden dort Jugendliche teilstationär behandelt.
Die Leitung der Klinik teilen sich John Simon Kusic, Leitender Arzt, und Petra Storch, Leiterin Pflege und Sozialpädagogik.
Angesichts der steigenden Zahl psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – 2023 wurden rund 3700 Betroffene behandelt, über die Hälfte davon waren älter als 12 Jahre – haben die KJPD St. Gallen ihr Angebot erweitert. Die neue Tagesklinik bietet zwölf teilstationäre Therapieplätze für 12- bis 17-Jährige.
Von Montag bis Freitag können sie hier therapeutische und schulische Unterstützung erhalten, während sie die Nächte und Wochenenden im gewohnten sozialen Umfeld verbringen.
Seit über 30 Jahren führen die KJPD St.Gallen in der Stadt St.Gallen die Tagesklinik für Kinder, in der sie auf acht Therapieplätzen Kinder von 6 bis 11 Jahren behandeln. Die neue Tagesklinik in Wattwil ergänzt das teilstationäre Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus den drei Kantonen, indem eine Versorgung aller Altersgruppen gewährleistet werden kann
.





  • psychiatrie
  • Berit Klinik
  • kjpd
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

Marc Kollegger definitiv CEO der PDGR

Der interimistische Leiter setzte sich gegen rund 40 Bewerbungen durch.

image

Clienia Littenheid: Neue Chefärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie

Evelyn Herbrecht kommt von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel.

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

UPD: Mathias Wernli wird Finanzchef

Gleichzeitig bleibt er Finanzdirektor des Psychiatriezentrums Münsingen, um den geplanten Zusammenschluss der beiden Einrichtungen zu begleiten.

image

Neue Position für Urs Peter Mosimann

Der ehemalige Insel-Direktor wird Chef und Ärztlicher Direktor der Privatklinik Wyss. Christian Imboden wechselt zu den Solothurner Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.