Kantonsspital Glarus sichert Hausarztversorgung in Amden

In der Gemeinda Amden, nahe dem Glarnerland, drohte der Verlust der hausärztlichen Versorgung – nun greifen der Kanton und das Kantonsspital Glarus ein.

, 27. März 2025 um 08:58
image
Amden liegt oberhalb des Walensees und gehörte ursprünglich zum Kanton Glarus – seit 1815 ist die Gemeinde Teil des Kantons St. Gallen. Bild: Screenshot/YouTube
Der drohende Wegfall der hausärztlichen Versorgung in der St. Galler Gemeinde Amden konnte abgewendet werden: Nach der angekündigten Pensionierung von Leo Fürer wird die Praxis ab Sommer 2025 durch zwei Ärztinnen - Nicole Schneeberger und Rahel Dlamini Meier -im Jobsharing weitergeführt.
Die Nachfolgelösung wurde in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Glarus und der Gemeinde Amden entwickelt.
Die Situation in Amden ist exemplarisch für die strukturellen Schwierigkeiten, mit denen viele ländliche Regionen konfrontiert sind: Der Generationenwechsel in der Hausarztmedizin trifft vielerorts auf fehlende Nachfolgeregelungen, was zu einem wachsenden Versorgungsdruck führt.

Koordinierende Rolle

Das Kantonsspital Glarus übernimmt in Amden eine koordinierende Rolle, begleitet die Übergabe der Praxis und unterstützt die anstehenden Umbauarbeiten. Ziel sei «ein stabiler Betrieb unter neuer ärztlicher Leitung», so die Mitteilung. Wie der Praxisbetrieb während der Umbauphase im Frühsommer organisiert wird, ist derzeit noch offen.
Für Gemeinderat Florian Frei zeigt das Beispiel Amden, dass die medizinische Versorgung auf dem Land ohne strukturelle Unterstützung langfristig nicht gesichert werden kann. Es brauche regionale Kooperationsmodelle, die über einzelne Praxen hinausdenken. Weitere Gespräche mit der Nachbargemeinde Weesen sowie mit dem KSGL über mögliche Standorte und Versorgungsangebote sind deshalb geplant.

  • KSGL
  • hausarzt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Arzt & Co.: Das Kinderarzthaus wird erwachsen

Die neu gegründete Firma Arzt & Co. eröffnet eine erste Hausarztpraxis in Baden. Sie ist ein Schwesterunternehmen der Kinderarzthaus-Gruppe.

image

KSGL: Neuer Leiter Endokrinologie und Diabetologie

Zoran Erlic wechselt im März 2025 vom Universitätsspital Zürich ans Kantonsspital Glarus.

image

Allcare: Hausarztkette in Zürich ist konkurs

Ärztemangel, galoppierende Lohnforderungen, fehlendes Commitment: dies die Erklärungen für die Notlage.

image

Glarus prüft Ambulatorium auf dem Areal des Kantonsspitals

Damit soll das KSGL effizienter werden – und nebenbei noch Mieteinnahmen erzielen.

image

Kantonsspital Glarus: Neue Leitung für die Frauenklinik

Ioannis Dedes wechselt als Chefarzt vom Inselspital ans KSGL, Celia Waldthaler wird Leitende Ärztin.

image

KSGL: Nur noch Ein- und Zweibett-Zimmer

Das Kantonsspital Glarus plant diverse Rochaden: So konzentriert es Bettenstationen, baut bei Akutgeriatrie und Palliative Care aus und verschafft sich neue Mieteinnahmen.

Vom gleichen Autor

image

USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

image

Psychiatrische Dienste Glarus starten unter neuem Dach

Die neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus haben Anfang Juli ihren operativen Betrieb aufgenommen.

image

Ein weiteres Spital schliesst seine Geburtenabteilung

Das Spital Langenthal verliert seine Geburtenstation – künftig übernimmt das Spital Emmental die Geburtshilfe für die Region.