Innovation Qualité: Auszeichnungen für LUPS, Inselspital und Stadtspital Waid

Prämiert wurden Projekte für die Suizidprävention und für das MS-Monitoring – sowie zwei Reflexionsgefässe.

, 26. Mai 2024 um 22:30
image
Ausgezeichnet: Elisabeth Weber und Marion Lautner (Stadtspital Zürich); Olga Endrich, Robert Hoepner und Stefanie Marti (Inselspital); Janine Brunner, Gregor Harbauer, Caroline Gurtner und Michael Durrer (LUPS)  |  Bild: SAQM
Die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM hat drei Qualitätsprojekte mit dem FMH-Qualitätspreis «Innovation Qualité» prämiert:
  • Die Sero-Selbstmanagement-App für Suizidprävention, Luzerner Psychiatrie: Erster Platz in der Kategorie «Digitale Innovation».
Die Luzerner Psychiatrie AG entwickelte diese App gemeinsam mit Gesundheitsförderung Schweiz – sowie in Zusammenarbeit mit suizidalen Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen und Fachpersonen.
Die App kann Betroffene und ihre Bezugspersonen vor, während und nach suizidalen Krisen unterstützen: Sie fördert ihr Selbstmanagement, etwa durch ein visuelles Instrument zur Selbsteinschätzung der Suizidalität, Bewältigungsstrategien, Notfallkontakte sowie einen Sicherheitsplan. «Diese erste Suizidpräventions-App für den deutschsprachigen Raum kann das Gesundheitssystem wesentlich entlasten», teilen FMH respektive SAQM mit.
  • Früherkennung dank Multiple-Sklerose-Cockpit, Inselspital Bern: Erster Platz in der Kategorie «Patientensicherheit».
Ab 2018 wurde am Inselspital Bern das Multiple-Sklerose-Cockpit lanciert. Ziel ist es, die Therapiesicherheit der rund 2000 betreuten MS-Patienten zu überwachen. Dafür werden grosse Datenmengen aus verschiedenen getrennten Quellsystemen kombiniert. Wichtige Befunde aus dem Labor werden im MS-Cockpit tagesaktuell in Kombination mit epidemiologischen Parametern und Angaben zu Therapien aufbereitet – so dass sich Patienten mit sicherheitsrelevanten Ereignissen rasch erkennen und behandeln lassen. Ebenso können Effekte auf Kohortenebene festgestellt werden.
  • Projekt «Qualität durch Reflexion», Stadtspital Zürich Waid: Erster Platz in der Kategorie «Sonderpreis der Jury».
Die Klinik Innere Medizin am Waidspital in Zürich hat zwei Reflexionsgefässe etabliert. Beim Projekt «Qualität durch Reflexion» trifft sich die Kaderärzteschaft und denkt geführt über ihre Arbeit nach: Es werden Patientensituationen analysiert und die Teamkultur sowie die Beziehung zu den Patienten besprochen. Im Oberärzte-Coaching trifft man sich regelmässig unter der Leitung eines Coaches und tauscht sich im vertraulichen Setting über eigene Themen aus.
«Beide Reflexionsgefässe tragen zu einer konstruktiven Klinikkultur und einer hochstehenden Patientenversorgung bei», erklärt die Jury die Wahl. Die Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten wiesen seit Beginn des Projekts «Qualität durch Reflexion» steigende Werte auf.
Auch die Kaderärzte geben den neuen Reflexionsgefässen gute Noten – etwa der Betreuungsqualität und der persönlichen Sicherheit in herausfordernden Situationen.
Die Qualitätsorganisation der FMH würdigt mit der «Innovation Qualité» Projekte, welche die Gesundheitsversorgung der Schweiz voranbringen. 56 Vorschläge aus der ganzen Schweiz hatten sich für die vierte Ausgabe beworben.
Der Qualitätspreis ist in den Kategorien «Digitale Innovation» und «Patientensicherheit» mit je 15’000 Franken dotiert, für den «Sonderpreis der Jury» werden 10’000 Franken vergeben.

  • Qualität
  • FMH
  • Stadtspital Zürich
  • psychiatrie
  • Inselspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

Insel-Tumorzentrum wird zum University Comprehensive Cancer Center

Die Krebsforschung der Universität Bern und des Inselspitals werden zusammengeführt.

image

FMH-Delegierte stellen sich erneut hinter das Tarifpaket – Referendum vom Tisch

Doch der Dachverband der Ärzte stellt zugleich klar, dass die vorliegenden ambulanten Pauschalen «unverzüglich» wieder überarbeitet werden müssen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».