Hypochonder leben riskanter – und sie begehen öfter Suizid

Wer ständig Krankheit und Tod fürchtet, hat ein höheres Sterberisiko. Ärzte sollten bei hypochondrischen Patienten aufmerken.

, 10. Januar 2024 um 07:58
letzte Aktualisierung: 27. August 2024 um 07:03
image
Bitte ernst nehmen: Inszenierung des «Eingebildeten Kranken» von Molière  |  Bild: Comédie Française.
Sind Menschen, die unter Hypochondrie leiden, tatsächlich auch eher gefährdet? Dieser Frage ging ein Team diverser Universitäten in Schweden und Dänemark nun nach. Konkret untersuchten die Psychologen, Neurologen und Epidemiologen die Mortalität von gut 4'129 Personen, denen die Diagnose Hypochondrie gestellt worden war; und sie verglichen sie mit 41'200 Menschen von vergleichbarer demographischer Struktur.
Das Medianalter lag jeweils bei 34,5 Jahren; Basis der retrospektiven statistischen Analyse waren schwedische Bevölkerungs- und Gesundheitsdaten.
  • David Mataix-Cols, Kayoko Isomura, Anna Sidorchuk et al.: «All-Cause and Cause-Specific Mortality Among Individuals With Hypochondriasis», in: JAMA Psychiatry, Dezember 2023.
  • doi:10.1001/jamapsychiatry.2023.4744
Im betrachteten Mehrjahrszeitraum verstarben 268 Personen aus der «Hypochondrie-Gruppe» sowie 1761 Individuen der Kontrollgruppe. Die Mortalität der ersteren lag somit deutlich höher, grob gerechnet lag die Rate bei 8,5 respektive 5,5 auf 1'000 Personenjahren. Oder anders: Das Sterberisko war bei den Hypochondrie-Patienten um 84 Prozent erhöht.
Interessanterweise verstarben diese Menschen sowohl aus natürlichen wie unnatürlichen Gründen häufiger. Beie den unnatürlichen Todesfällen war eine Ursache klar vorherrschend – Suizid.

Unterdiagnostiziert, aber gut erkennbar

Das Ergebnis, so die Autoren, sei insbesondere beachtlich, als Hypochondrie stark unterdiagnostiziert ist. Auf der anderen Seite ist sie durchaus erkennbar für die Ärzte, schliesslich fallen diese Patienten durch eine grosse Anspruchshaltung und entsprechende Kosten auf.
Typische Aspekte der Hypochondrie gehen auch oft einher mit weiteren Gesundheitsproblemen, etwa kardiovaskulärer Art oder aber mit chronischen Angststörungen und Depressionen. Auch bei diesen Befunden haben andere Studien schon eine höhere Mortalität nachgewiesen.
Bei den natürlichen Todesursachen eruierte die neue skandinavische Studie kaum auffällige Aspekte: Als gängigste Gründe fanden sich Erkrankungen des Kreislauf-Systems oder der Atemwege.  «Es ist wahrscheinlich, dass mehrere Faktoren, die hier zusammenwirken, mit den erhöhten Risiken verbunden sind», so eine Erklärung des Teams um den Neurologen David Mataix-Cols vom Karolinska Institutet.

Ständiger Stress

Der ständige Stress der Hypochondrie könnte auch Immunschwächen und chronische Entzündungen begünstigen, ferner seien Lebensstilfaktoren zu berücksichtigen, etwa der Konsum von Alkohol oder anderen ungesunden Substanzen.
Klar erschien jedenfalls, dass das Risiko eines Todes durch Suizid bei Hypochondern um das Vierfache erhöht war. «Ärzte sollten sich darüber im Klaren sein, dass Personen mit Hypochondrie einem Selbstmordrisiko ausgesetzt sind, insbesondere wenn sie ein Leben lang an Depressionen und Angstzuständen leiden», so ein Fazit.
Und weiter: «Menschen mit Hypochondrie haben trotz ihrer allgegenwärtigen Angst vor Krankheit und Tod ein erhöhtes Sterberisiko. In dieser Studie konnten die meisten Todesfälle als potenziell vermeidbar eingestuft werden. Es kann schlimme Folgen haben, die somatischen Symptome dieser Personen als eingebildet abzutun.»
Hattip:
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    «Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

    Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

    image

    Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

    Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

    image

    Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

    Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    Vom gleichen Autor

    image

    Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

    Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

    image

    Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

    Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

    image

    Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

    Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.