Hirntumor: Impfstoff als Hoffnung für die Zukunft

Bei der Behandlung von Hirntumoren gibt es einen hoffnungsvollen Fortschritt. Denn ein Impfstoff gegen das Glioblastom zeigt vielversprechende Ergebnisse.

, 13. Juni 2023 um 07:23
image
Der Impfstoff verzögert das Wiederauftretens von Hirntumoren. | Unsplash
Ein neuer Impfstoff gegen die tödlichste Form von Hirntumoren, das Glioblastom, hat in ersten Studien vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Dies berichtet der amerikanische Nachrichtensender «NBC News» exklusiv.
Der Impfstoff mit dem Namen Survaxm zielt auf ein Protein namens Survivin, das in Tumoren vorkommt und vermutlich eine Rolle beim Überleben der Krebszellen spielt. Die übliche Behandlung von Glioblastomen besteht in der Regel aus Operation, Chemotherapie und Bestrahlung. Der Tumor kehrt jedoch häufig zurück, wenn nicht alle Krebszellen entfernt werden. Der neue Impfstoff soll dem Körper beibringen, Krebszellen zu bekämpfen und das Wachstum neuer Tumoren zu verhindern.

Überlebenszeit fast verdoppelt

In einer ersten klinischen Studie mit über 60 Patienten konnte gezeigt werden, dass der Impfstoff die Überlebenszeit von durchschnittlich 12 bis 18 Monaten auf 26 Monate verlängert. Die Forscher wollen diese Ergebnisse nun in einer Phase-2-Studie mit bis zu 270 Patienten an 10 Standorten in den USA und China bestätigen.
Die Teilnehmer erhalten vier Dosen über zwei Monate verteilt, gefolgt von einer Auffrischungsimpfung alle zwei Monate. Zusätzlich werden alle zwei Monate Gehirnscans durchgeführt, um Anzeichen einer Tumorprogression zu überwachen.

Impfstoff scheint sicher zu sein

Erste Ergebnisse werden Mitte 2024 erwartet. Fallen sie positiv aus, muss die in New York ansässige Firma Mimi-Vax eine grössere Phase-3-Studie durchführen. Bisher scheint der Impfstoff sicher zu sein, mit den bekannten Nebenwirkungen wie Fieber, Juckreiz, Hautrötung und Muskelschmerzen.
  • forschung
  • impfung
  • hirntumor
  • Glioblastom
  • Survaxm
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.