Halbjahr 2024: Insel Gruppe mit hohem Verlust

Die Schliessung der Spitäler Münsingen und Tiefenau, die Epic-Einführung und weniger Patienten haben bei der Insel Spuren hinterlassen.

, 3. September 2024 um 06:50
image
Bild: PD
Die Insel Gruppe schreibt im ersten Halbjahr 2024 einen Konzernverlust von knapp 69 Millionen Franken. Gegenüber der gleichen Vorjahresperiode mit 34,4 Millionen war dies eine Verdoppelung.
Das Betriebsergebnis (Ebitda) beläuft sich auf minus 6,9 Millionen Franken (2023: 10,9 Millionen). Die Ebitda-Marge wurde mit -0,8 Prozent also nevativ (Vorjahresperiode: 1,2 Prozent).
Im ersten Halbjahr 2024 wurden 26'800 stationäre Patientinnen und Patienten behandelt. Dies entspricht einer Abnahme um 9,4 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Diese Abnahme wiederum erklärt sich mit der Schliessung der Spitäler Münsingen und Tiefenau; die übrigen Fallzahlen stiegen 0.8 Prozent.
Derweil sank die Anzahl ambulanter Konsultationen um 10.0 Prozent auf 418'000. Auch ohne die Spitäler Münsingen und Tiefenau ergab sich ein Minus von 3.5 Prozent.
Auf der andereren Seite konnte sich «die Insel» beim operativen Betriebsaufwand etwas verbessern: Dieser Wert sank gegenüber dem ersten Halbjahr 2023 um 3,7 Prozent um auf 33,9 Millionen Franken. Und die Direktion erinnert dabei daran, dass Lohnmassnahmen und die Bemühungen um bessere Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal zu einer Kostensteigerung von rund 13 Millionen Franken führten.
Der höhere Konzernverlust erklärt sich denn auch teils daraus, dass der Berner Spitalkonzern steigende Abschreibungen erfassen musste – dies insbesondere als Folge der Inbetriebnahme des neuen Hauptgebäudes sowie der laufenden Digitalisierung (Stichwort: Epic-Einführung): Die Abschreibungssumme stieg um fast 14 Millionen Franken.

Geplanter Stellenabbau

Bereits im Juli war bekannt geworden, wie schlecht es auch im laufenden Jahr um die Insel Gruppe steht. Gemäss «SRF» wurde das Personal an einer Veranstaltung und in einem Brief informiert, dass die finanzielle Misere anhalte und dass ein Stellenabbau geplant sei. Demnach sollen bis Sommer 2025 die Gesamtpersonalkosten um fünf Prozent reduziert werden. Temporäre Mitarbeitende seien bereits reduziert worden und würden nur noch in Ausnahmefällen eingestellt.
Als Hauptgrund für das schlechte Ergebnis wurde im Juli die Abnahme der Patientenzahlen genannt – dies «bei höheren Gesamtkosten».
Zugleich wurden aber auch Führungsprobleme, «Silodenken», mangelnde unternehmerische Dynamik und mangelnde interne Kommunikation genannt.
  • Insel Gruppe
  • Inselspital
  • finanzen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

Insel Gruppe schreibt «nur noch» 24 Millionen Verlust

Plötzlich steht der Berner Spitalkonzern klar besser da als noch vor einem Jahr. Dies hat allerdings auch buchhaltungstechnische Gründe.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Inselspital: Herz zwölf Stunden ausserhalb des Körpers konserviert

Das Inselspital in Bern hat ein Herz für zwölf Stunden ausserhalb des menschlichen Körpers am Leben erhalten und anschliessend erfolgreich transplantiert .

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.