Appenzell Innerrhoden und Medgate gründen telemedizinische Notfallpraxis

Am Kantonalen Gesundheitszentrum Appenzell Innerrhoden wird eine Telemed-Notfallpraxis eröffnet, die gemeinsam mit Medgate betrieben wird.

, 5. Dezember 2024 um 14:55
image
Vor Ort die Gesundheitsfachpersonen, am Draht die Ärzte  |  Bild: PD GZAI
Seit der Schliessung der Notfallstation des ehemaligen Spitals Appenzell im Sommer 2021 basiert die entsprechende Versorgung in Appenzell Innerrhoden auf mehreren Säulen: den Hausärztinnen und Hausärzten im Rahmen der Praxisöffnungszeiten, dem kantonalen Notfalltelefon in Kooperation mit Medgate, dem kantonalen Rettungsdienst und den Notfallstationen der regionalen Spitäler.
Bisher fehlte jedoch eine vor Ort betreute Anlaufstelle, wenn Hausarztpraxen geschlossen sind. Diese Lücke soll die Telemedizinische Notfallpraxis – kurz Meas – nun schliessen. Sie soll gleichzeitig zur Entlastung der Notfallstationen in der Region beitragen, wie in einer gemeinsamen Medienmitteilung des GZAI und Medgate erklärt wird.

Betreuung vor Ort und per Video

Die Telemedizinische Notfallpraxis befindet sich auf dem Gelände des Kantonalen Gesundheitszentrums Appenzell. Vor Ort wird sie von Gesundheitsfachpersonen mit Erfahrung in Notfallpflege, Intensivpflege und Rettungsdienst betreut. Ein Arzt oder eine Ärztin, die in der Meas Dienst haben, wird per Video aus der Medgate-Zentrale in Allschwil zugeschaltet.
«Diese «Diese Kombination aus Telemedizin und Versorgung vor Ort durch Gesundheitsfachpersonen ist neuartig und zukunftsweisend», sagt Cédric Berset, der Marketingchef von Medgate.
Das Modell sei auch eine mögliche Antwort auf den wachsenden Ärztemangel. Markus Schmidli, GL-Mitglied des Kantonalen Gesundheitszentrums Appenzell, fügt hinzu: «Die Telemedizinische Notfallpraxis Meas ist einzigartig und bisher in der Schweiz ohne Vergleich.» Die Konzept- und Planungsphasen seien entsprechend herausfordernd gewesen, heisst es in der Mitteilung.
Nach Prüfung durch das Innerrhoder Gesundheits- und Sozialdepartement wurde der Meas eine Bewilligung erteilt. Ab dem 8. Dezember 2024 steht die Praxis der Bevölkerung von Appenzell sowie Gästen und Besuchern bei medizinischen Notfällen nachts, an Wochenenden und Feiertagen offen.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Medizinprodukt-Anbieter übernimmt Onlinedoctor

Das deutsch-österreichische Unternehmen Lohmann & Rauscher kauft die Schweizer Hautarzt-Plattform Onlinedoctor.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Studie: Mehr Telemedizin = weniger unnötige Tests

Digitale Konsultationen bewegen Ärzte womöglich zu einer selektiveren Diagnostik: Wo es mehr Telemedizin gibt, kommen gewisse Routinetests seltener zum Einsatz. Dies besagen neue US-Daten.

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

HUG: Sprechstunde für Gewaltopfer soll Notaufnahme entlasten

Das Universitätsspital Genf eröffnet eine kostenlose Sprechstunde für erwachsene Gewaltopfer. Damit soll die Notaufnahme entlastet werden.

Vom gleichen Autor

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.

image

Lups: Zurück in den schwarzen Zahlen

Die Luzerner Psychiatrie ist 2024 zurück in den schwarzen Zahlen, verfehlt jedoch die angestrebte Ebitdar-Marge von acht Prozent.

image

Viva Luzern: Veränderungen im Verwaltungsrat

Mit Jonas Meier und Hannes Blatter wird der Verwaltungsrat der Viva Luzern komplettiert. Hannes Blatter soll in einem Jahr das Präsidium von Rolf Krummenacher übernehmen.