Appenzell Innerrhoden und Medgate gründen telemedizinische Notfallpraxis

Am Kantonalen Gesundheitszentrum Appenzell Innerrhoden wird eine Telemed-Notfallpraxis eröffnet, die gemeinsam mit Medgate betrieben wird.

, 5. Dezember 2024 um 14:55
image
Vor Ort die Gesundheitsfachpersonen, am Draht die Ärzte  |  Bild: PD GZAI
Seit der Schliessung der Notfallstation des ehemaligen Spitals Appenzell im Sommer 2021 basiert die entsprechende Versorgung in Appenzell Innerrhoden auf mehreren Säulen: den Hausärztinnen und Hausärzten im Rahmen der Praxisöffnungszeiten, dem kantonalen Notfalltelefon in Kooperation mit Medgate, dem kantonalen Rettungsdienst und den Notfallstationen der regionalen Spitäler.
Bisher fehlte jedoch eine vor Ort betreute Anlaufstelle, wenn Hausarztpraxen geschlossen sind. Diese Lücke soll die Telemedizinische Notfallpraxis – kurz Meas – nun schliessen. Sie soll gleichzeitig zur Entlastung der Notfallstationen in der Region beitragen, wie in einer gemeinsamen Medienmitteilung des GZAI und Medgate erklärt wird.

Betreuung vor Ort und per Video

Die Telemedizinische Notfallpraxis befindet sich auf dem Gelände des Kantonalen Gesundheitszentrums Appenzell. Vor Ort wird sie von Gesundheitsfachpersonen mit Erfahrung in Notfallpflege, Intensivpflege und Rettungsdienst betreut. Ein Arzt oder eine Ärztin, die in der Meas Dienst haben, wird per Video aus der Medgate-Zentrale in Allschwil zugeschaltet.
«Diese «Diese Kombination aus Telemedizin und Versorgung vor Ort durch Gesundheitsfachpersonen ist neuartig und zukunftsweisend», sagt Cédric Berset, der Marketingchef von Medgate.
Das Modell sei auch eine mögliche Antwort auf den wachsenden Ärztemangel. Markus Schmidli, GL-Mitglied des Kantonalen Gesundheitszentrums Appenzell, fügt hinzu: «Die Telemedizinische Notfallpraxis Meas ist einzigartig und bisher in der Schweiz ohne Vergleich.» Die Konzept- und Planungsphasen seien entsprechend herausfordernd gewesen, heisst es in der Mitteilung.
Nach Prüfung durch das Innerrhoder Gesundheits- und Sozialdepartement wurde der Meas eine Bewilligung erteilt. Ab dem 8. Dezember 2024 steht die Praxis der Bevölkerung von Appenzell sowie Gästen und Besuchern bei medizinischen Notfällen nachts, an Wochenenden und Feiertagen offen.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

«Wir haben eine Ethik»: Genfer Kinderärzte begrenzen Streik

Nach dem Notfall-Urteil des Bundesgerichts wollten die Pädiater ihre Dienste über Weihnachten einschränken. Nun gibt es einen Kompromiss zwischen Protest und Patientenwohl.

image

Spital Wallis bietet Live-Updates zur Auslastung

Online und in Echtzeit zeigt das Spital Wallis die Auslastung seiner Notfallstationen an – um weniger dringende Fälle besser planbar zu machen.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.