Gangbild deckt Depressionen auf

Eine Studie der Privatklinik Hohenegg zeigt, dass Depressionen mit 90-prozentiger Genauigkeit anhand des Gangbilds und körperlicher Parameter erkannt werden können.

, 27. August 2024 um 09:36
image
Ein Teilnehmer der Gangbildanalyse in der Klinik Hohenegg  |  Bild: zvg
Die Privatklinik Hohenegg führte eine Studie durch, die den Zusammenhang zwischen Gangbild und Depression untersuchte.
Ziel war es, festzustellen, ob sich das Gangbild von Personen mit depressiven Symptomen von dem gesunder Menschen unterscheidet. An der Studie nahmen 60 Patienten teil.
Erste Ergebnisse zeigen nun, dass sich die Stärke einer Depression deutlich in der Motorik und kognitiven Funktionen widerspiegelt – mit einer 90-prozentigen Genauigkeit können Depressionen anhand dieser Parameter erkannt werden.
Gangbild, Ganggeschwindigkeit, Schritt- und Geschwindigkeits-Variabilität zusammen mit der Herzfrequenzvariabilität, Exekutivfunktionen und der Hirnaktivität im Gehen spiegeln zu einem grossen Teil die Stärke einer Depression.
«Die Auswertung der ersten Studienphase zeigt, dass ein starker Zusammenhang zwischen der Motorik und der Depression besteht», erklärt Josef Jenewein, Ärztlicher Direktor der Klinik: «Mit der zweiten Phase wollen wir herausfinden, ob sich eine Verbesserung der Depression nach der Behandlung auch in einer Veränderung der motorischen Parameter widerspiegelt.»

Zweite Studienphase

Ab September 2024 werden neben Gangbild und Herzfrequenz auch Kortisol-Werte, Schlafrhythmen und Tagesaktivität analysiert. Die Studie, die in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule OST und der ETH durchgeführt wurde, wird derzeit peer-reviewed und soll voraussichtlich im September 2024 veröffentlicht werden.
Ab Mitte September werden Patienten sowohl beim Eintritt wie auch beim Austritt aus der Klinik in der Studie erfasst.
  • hohenegg
  • depression
  • psychiatrie
  • psychologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.