Spital Wallis verkündet Premiere in der Schweiz

Ein Team der Chirurgie und der Gynäkologie des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis hat erstmals in der Schweiz eine Gebärmutter-Transposition zum Erhalt der Fruchtbarkeit durchgeführt.

, 30. Mai 2023 um 06:57
image
Irma Dischl-Antonioni, Léonard Zufferay, Ian Fournier, Audrey Favrod , Daniela Huber, Stéphanie Musy, Boumediene Guendil, Christophe Monnet, Sina Grape, Gabriel Bonvin (von links nach rechts). | zvg
Die Transposition der Gebärmutter in den oberen Teil des Bauchs gilt als wichtiger Fortschritt für den Erhalt der Fruchtbarkeit bei jungen Frauen mit Enddarmkrebs, die sich einer Strahlentherapie im Beckenbereich unterziehen müssen. Das neue Verfahren wurde seit 2017 weltweit etwa 20 Mal angewendet.
Im März 2023 wurde es nun auch zum ersten Mal in der Schweiz von einem Team der Chirurgie und Gynäkologie des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis (CHVR) durchgeführt. Die insgesamt drei Operationen wurden in Sitten von Fachpersonal aus den Bereichen Gynäkologie, Onkologie und Viszeralchirurgie an einer jungen Frau mit Enddarmkrebs durchgeführt.

Fruchtbarkeit bei Krebspatientinnen erhalten

«Bei diesem Verfahren werden die Gebärmutter und die Eierstöcke vorübergehend ausserhalb des Bestrahlungsbereichs im oberen Teil des Bauchs gelagert», erklärt Daniela Huber, Abteilungsleiterin und Chefärztin der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe des CHVR. «Nach der Bestrahlung werden Gebärmutter und Eierstöcke wieder in ihrer normale Position im Becken zurückgebracht.»

Änliche Technik wie bei Hysterektomie

Das Verfahren ist zwar neu, beruht aber auf Techniken, die Gynäkologen und Onkologen bestens vertraut sind. Sie werden bei der Hysterektomie und der Eierstöcke-Transposition angewandt. Die Transposition der Eierstöcke wird seit mehreren Jahren erfolgreich bei Patientinnen mit Gebärmutterhals- oder Enddarmkrebs durchgeführt, die eine Strahlentherapie des Beckenbereichs benötigen.
  • «Premiere in der Schweiz: eine Transposition der Gebärmutter zum Erhalt der Fruchtbarkeit»

  • spital
  • spital wallis
  • forschung
  • frauenmedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.