Gesponsert

Exklusiver Einblick ins UZB – Tag der offenen Tür

Das UZB | Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel lädt am 19. Oktober von 10 bis 17 Uhr zum grossen Tag der offenen Tür ein.

, 2. Oktober 2024 um 07:59
image
Erleben Sie einen Tag voller Spass und Spannung mit 18 abwechslungsreichen Mitmach-Aktionen aus unseren klinischen Fachbereichen. Mit Ihrer Laufkarte haben Sie die Möglichkeit, ein exklusives UZB Goodie Bag zu erhalten - sammeln Sie hierfür an neun verschiedenen Stationen Stempel.
Und das erwartet Sie:
  • Tuttifrutti, heisst es beim chirurgischen Nähen - erlernen Sie einfache Nahttechniken zur Versorgung von Schnittwunden an Zitrusfrüchten und Bananen.
  • Beim «Löchli füllen» können Sie Ihr eigenes Geschick testen und bekommen ein Gefühl dafür, wie es ist, selbst eine Kunststoff-Zahnfüllung zu setzen.
  • Mit dem Altersanzug AgeMan «schlüpfen Sie in eine neue Haut» und können dadurch emotionale Reaktionen älterer Menschen besser verstehen – Teilnehmende können mit Teilen des Ageman (Handschuhe und Brille) versuchen, einen Faden einzufädeln.
  • Während Sie die vielfältigen Mitmach-Aktionen entdecken, erwarten Sie im Aussenbereich unsere Food-Trucks mit köstlichen internationalen Speisen.

Für die kleinen Gäste

Auch die kleinen Gäste kommen nicht zu kurz: Verschiedene Spielmöglichkeiten laden zum Toben ein. Entdecken Sie die Vielfalt des UZB und erleben Sie einen unvergesslichen Tag für die ganze Familie!
Ausführliche Informationen zu unseren Mitmach-Aktionen erhalten Sie auf unserer Website

  • «HIER GEHT’S ZUM VERANSTALTUNGSFLYER»


image


Über das UZB:
Das UZB | Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel bietet jegliche Dienstleistungen rund um die Mundgesundheit an.
Seit August 2019 ist das neue Gebäude des UZB an der Mattenstrasse 40 in Betrieb und stellt damit eine der modernsten Zahnkliniken Europas dar. Das UZB umfasst 98 Behandlungsräume, beschäftigt 290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. 80 davon sind Zahnärztinnen und Zahnärzte. Diese führen im Schnitt ca. 330 Behandlungen pro Tag durch. 33 Prozent davon sind soziale Behandlungen. Die Klinik betreute 2023 28'938 Patientinnen und Patienten.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    «Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

    Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

    image

    Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

    Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

    image

    Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

    Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    Vom gleichen Autor

    image

    Zum Jubiläumsjahr mit schwarzen Zahlen auf Kurs

    Das vergangene Jahr war für das UZB | Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel geprägt von Erfolgen, Innovationen und strategischer Weitsicht.

    image

    Grosse Ehre für CEO des UZB

    Gerlinde Spitzl, CEO des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel, gehört zu den Top 10 «Global Women Leaders in Healthcare» 2023.

    image

    Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

    Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.