Ex-BAG-Vizedirektor rügt hohe Kosten der Spezialärzte

Die Schweiz sei ein Paradies für Spezialarzt-Behandlungen, sagt der ehemalige BAG-Vize Oliver Peters. Weil es keine Kostenkontrolle gebe.

, 23. Oktober 2024 um 14:26
image
Orthopäden und viele weitere Spezialärzte und -ärztinnen können ihre Behandlungen frei mit den Krankenkassen abrechnen - das missfällt einem Gesundheitsfachmann wie Oliver Peters. | Tom Claes auf Unsplash
Oliver Peters findet die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Behandlungen (Efas) eine «Scheinreform», die keine Einsparungen bringe. Peters kennt das Gesundheitswesen von mehreren Seiten. Er war einst Vizedirektor des Bundesamts für Gesundheit (BAG), dann in der obersten Leitung des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) und jetzt Verwaltungsrat der St. Galler Spitalverbunde.

Spezialisten-Behandlungen: «Zu wenig kontrolliert»

Seine These lautet: «Entgegen einem weitverbreiteten Mythos beruhen die hohen Kosten des Schweizer Gesundheitssystems nicht auf einem Zuviel an medizinischen Leistungen, sondern auf einem hohen Ressourcen-Einsatz, hohen Preisen und der wenig kontrollierten Tätigkeit von niedergelassen Spezialisten und Privatkliniken»: So beschrieb Peters vor einiger Zeit in einer Abhandlung über das Schweizer Gesundheitssystem die Situation.
image
Oliver Peters. | PD
Nun kritisiert er in einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen vor allem die Spezialärztinnen und -ärzte: Es gebe in diesem Bereich keine wirksame Konstenkontrolle. «Die Spezialisten haben bei ambulanten Behandlungen am meisten Möglichkeiten, Leistungen abzurechnen.»

Ohne Globalbudget

Peters betont: «Die Schweiz ist fast das einzige Land, in dem die Spezialärztinnen und -ärzte frei mit den Kassen abrechnen können.» Die anderen Länder hätten Globalbudgets als obere Limite oder ein System, bei welchem die Spezialisten ausschliesslich in den Spitälern und damit faktisch als Staatsangestellte arbeiteten.
Oliver Peters vergleicht aussserdem mit den Grundversorgern: «Die Schweiz gilt nicht ohne Grund immer noch als Paradies für Ärztinnen und Ärzte, wenn sie in Spezialpraxen arbeiten.» Dies im Gegensatz zu Kinder- und Hausärzten. Deren Arbeit sei wenig einträglich, weil bei ihnen die menschliche Arbeit überwiege. Sie könnten trotz der Entwicklung der Technik kaum rationeller arbeiten.

Mehr Geld für Spitäler und für Haus- und Kinderärzte

Efas werde die Probleme nicht lösen, prophezeit Oliver Peters. Vielmehr müsste man eine regelmässig Statistik über die fakturierten Leistungen und Kosten der ambulanten Leistungserbringer nach Art und Fachrichtung erstellen, so wie es sie für die Spitäler schon gebe.
Dann fordert der nunmehr als Spitalverwaltungsrat tätig Ex-BAG-Vize, dass die Tarife künftig nach Kategorie der Leistunserbringer angepasst werden sollten: «So dass Haus- und Kinderärzte sowie grosse öffentliche Spitäler anständig finanziert werden, und nicht mehr systematisch sparen müssten, wenn Spezialärzte und Privatkliniken überborden.»
  • ärzte
  • Efas
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.