ETH und USZ: Gängiges Medikament zeigt Wirkung gegen Glioblastome

In Tests schaffte es ein Antidepressivum, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und Zellen des bösartigen Hirntumors wirksam zu bekämpfen.

, 22. September 2024 um 22:34
image
MRI-Aufnahme eines Glioblastoms vor und nach Operation  |  Bild: Ars Neurochirugica / Wikimedia Commons
Ein Team um den ETH-Molekülarbiologen Berend Snijder hat einen Wirkstoff gefunden, der Glioblastome zumindest im Labor wirksam bekämpft. Dabei handelt es sich um Vortioxetin und verwandte Substanzen.
Das Antidepressivum, seit 2016 in der Schweiz zugelassen. Es kann die Blut-Hirn-Schranke passieren – eine Anforderung, an der die Krebsmedikamente vielfach scheitern.
In Zürich zeigten nun Tests von Antidepressiva, Mitteln gegen Parkinson sowie Antipsychotica, dass einige der Antidepressiva überraschend wirksam gegen die Tumorzellen waren – allen voran Vortioxetin. Auch in Versuchen an Mäusen mit einem Glioblastom zeigte das Medikament eine gute Wirksamkeit, besonders in Kombination mit der aktuellen Standardbehandlung.
  • Soyhon Lee, Tobias Weiss, Marcel Bühler, … Berend Snijder, et al.: «High-throughput identification of repurposable neuroactive drugs with potent anti-glioblastoma activity», in: «Nature Medicine», September 2024.
  • doi: 10.1038/s41591-024-03224-y
«Der Vorteil von Vortioxetin ist, dass es bereits zugelassen und sehr kostengünstig ist», sagt Michael Weller, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsspital Zürich; er war Mitautor der Studie.
Das Medikament könnte also dereinst die Standardtherapie ergänzen. Dann hätte man erstmals seit Jahrzehnten einen Wirkstoff gefunden, der die Behandlung des Glioblastoms einen grossen Schritt voranbringt.

130 Mittel getestet

Zur neuen Einsicht kam die ETH-Postdoktorandin Sohyon Lee gemeinsam mit Tobias Weiss, Oberarzt der Klinik für Neurologie am USZ – und zwar dank der Screening-Plattform der Pharmakoskopie, welche Forschende der ETH Zürich in den vergangenen zehn Jahren entwickelt haben.
In ihrer Studie konzentrierte sich Soyhon Lee, Tobias Weiss und Kollegen vor allem auf neuroaktive Substanzen, die die Blut-Hirn-Schranke passieren. Insgesamt testeten sie mehr als 130 verschiedene Mittel an Tumorgewebe von 40 Patientinnen und Patienten, die kurz zuvor am Universitätsspital Zürich operiert worden waren. Zugleich nutzten sie ein Computermodell, um über eine Million Substanzen auf ihre Wirksamkeit gegen Glioblastome zu testen.
Nun bereitet eine Gruppe aus ETH und USZ klinische Studien zur Verwendung von Vortioxetin zur Behandlung von Glioblastomen vor.
Das Glioblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor. In der Schweiz erkranken jährlich drei von 100'000 Menschen an einem Glioblastom; Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Behandelt wird durch operative Entfernung der Tumormasse, Bestrahlung und Chemotherapie. Eine Heilung ist derzeit nicht möglich. Die mittlere Überlebenszeit bei rund 15 Monaten bei den heutigen Therapiemethoden.


Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».

  • Onkologie
  • Forschung
  • neurologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

image

Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus

Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.

image

CHUV: Arseny Sokolov neuer Chef der universitären Neuro-Rehabilitation

Damit übernimmt der Neurowissenschaftler auch die Leitung der Institution de Lavigny mit 900 Mitarbeitern.

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».