Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

, 15. August 2023 um 12:47
image
Bei Mehrfach-Impfungen in denselben Arm kann es besser sein, sich in denselben Arm pieksen zu lassen. | Freepik
Die Frage, ob aufeinanderfolgende Impfungen besser wirken, wenn sie im selben Arm verabreicht werden als in verschiedenen Armen, ist bisher wenig erforscht. Eine aktuelle Studie der Universität des Saarlandes könnte nun Licht ins Dunkel bringen. Die Studie legt nahe, dass die Impfung im selben Arm einen besseren Schutz bieten könnte.
Untersucht wurde die Erst- und Zweitimpfung gegen das Corona-Virus mit dem Biontech-Impfstoff. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen, die beide Impfungen im selben Arm (ipsilateral) erhalten hatten, eine erhöhte Anzahl von so genannten CD8-T-Zellen, auch T-Killerzellen genannt, in ihrem Immunsystem aufwiesen. Diese Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Interessanterweise waren diese Zellen bei den einseitig Geimpften stärker vertreten als bei den beidseitig (contralateral) Geimpften.

Neutralisierte das Spike-Protein wirksamer

Ausserdem zeigte die Studie, dass die Antikörper der ipsilateral Geimpften das Spike-Protein des Virus wirksamer neutralisierten. Antikörper sind Proteine, die bei der Bekämpfung von Krankheitserregern helfen. Bei Personen, die im gleichen Arm geimpft wurden, konnten diese Antikörper das Spike-Protein des Virus besser abfangen.
Ob diese Ergebnisse auf andere Impfstoffe übertragbar sind, muss noch geklärt werden. Dazu sind weitere Forschungen und Studien erforderlich, heisst es. Die Corona-Pandemie bot eine einzigartige Gelegenheit für diese Forschung, da viele der Studienteilnehmer zuvor keinen Kontakt mit dem Virus hatten. Dies ermöglichte es den Forschenden, unter einheitlichen Bedingungen zu arbeiten.

Wichtige Implikationen für neue Impfstrategien

Die Ergebnisse dieser neuen Studie wurden in der Fachzeitschrift «eBioMedicine» veröffentlicht. Sie könnten wichtige Implikationen für die Entwicklung von Impfstrategien und den Schutz vor Infektionen haben. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob diese Erkenntnisse auf andere Impfstoffe übertragbar sind und wie sie in der Praxis umgesetzt werden können.

  • forschung
  • Impfung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.