Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

, 5. Juni 2025 um 04:19
image
Bild: zvg
69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken eingespart und 90 Prozent Mitarbeiterzufriedenheit – ein Jahr nach der Einführung zieht das Spital Bülach eine positive Bilanz zum neuen Arbeitszeitmodell in der Pflege. Seit Juni 2024 ist das sogenannte «Bülacher Modell» fest im Regelbetrieb etabliert.
Die Grundidee: Pflegefachpersonen wählen selbst, wie flexibel sie arbeiten möchten – von festen Tagesdiensten ohne Nachteinsätze («Fix») bis hin zur höchsten Stufe («Superflex») mit Nachtdiensten, kurzfristigem Einspringen und entsprechender Lohnzulage. Je nach Flexibilität können so bis zu 350 Franken pro Monat zusätzlich verdient werden.
Der Clou: Alle drei Monate kann die Stufe an die eigene Lebenssituation angepasst werden.
«Die Ergebnisse haben unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen», sagt Manuel Portmann, Leiter Human Resources Management am Spital Bülach in einer Mitteilung. «Neben den finanziellen Einsparungen ist die Zufriedenheit der Mitarbeitenden der beste Beweis, dass sich das Modell bewährt hat.»

Temporäreinsätze

Tatsächlich ging nicht nur die Fluktuation um 69 Prozent zurück – auch die Absenzenquote sank um 34 Prozent, und der Bedarf an Temporärkräften konnte von 856 Einsätzen (2022) auf nur noch 30 im Jahr 2024 reduziert werden.
Trotz jährlich rund 900'000 Franken Mehrkosten durch Lohnzulagen ergeben sich unter dem Strich Einsparungen von über 1,2 Millionen Franken – allein durch den Rückgang bei Temporäreinsätzen.
Für Portmann ist das Modell nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll, sondern vor allem auch ein Signal an die Belegschaft: «Wir setzen auf Eigenverantwortung und Vertrauen. Wer flexibel ist, soll davon profitieren – wer klare Strukturen braucht, bekommt sie ebenfalls.»

HR-Award

Auch extern hat das Modell Anerkennung gefunden: Im November 2024 wurde das «Bülacher Modell» mit dem Swiss HR Award ausgezeichnet – mit dem ersten Preis für zukunftsweisende und innovative HR-Projekte. Auch war es für den «Viktor Award» des Schweizer Gesundheitswesens nominiert.
Das Interesse am «Bülacher Modell» ist nach wie vor sehr gross. Seit der Einführung Manuel Portmann und Daniela Pfeifer-Stöhr erhielten viele Anfragen aus dem Gesundheitswesen, aber auch von Unternehmen aus verschiedenen anderen Branchen. «Der Vorteil unseres Arbeitszeitmodells ist unter anderem, dass es auch branchenunabhängig angepasst und eingesetzt werden kann», erklärt Manuel Portmann.
image

  • spital bülach
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

Vom gleichen Autor

image

Bern: Mehr Geld für Kinderspitäler und Weiterbildung

Der Kanton Bern investiert über 140 Millionen Franken zusätzlich in Kinderspitäler und die medizinische Weiterbildung.

image

Schulthess Klinik: Jiri Dvorak erhält ISSLS Wiltse Award

Der Gründervater des Wirbelsäulenzentrums Jiri Dvorak wurde mit dem ISSLS Wiltse Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.

image

Weltkongress Palliative Care: Drei Awards für die Schweiz

Sophie Pautex (HUG), Caroline Hertler (USZ) und Susanne de Wolf-Linder (ZHAW) wurden beim EAPC-Kongress ausgezeichnet.