Diese Leute haben jetzt 9 Wochen Ferien

Eine deutsche Klinik testet einen frischen Ansatz gegen den Personalmangel: mehr Urlaub fürs gleiche Geld. Offenbar klappt das.

, 20. März 2024 um 06:25
letzte Aktualisierung: 20. Juni 2025 um 06:47
image
«15 Tage on top»: Anästhesiepflegerinnen der Sophienklinik Hannover  |  Bild: PD
Das Pilotprojekt läuft seit Jahresbeginn, und auf den ersten Blick erscheint die Idee paradox: mit Urlaub gegen die Personalnot. Die Festangestellten der Sophienklinik in Hannover haben nun 45 Tage Ferien pro Jahr – statt wie zuvor (und wie in Deutschland üblich) nur 30 Tage. Und das zum gleichen Lohn.
Man wolle «mehr in Stammmitarbeiter investieren, so die Kosten für den Einsatz von Fremdpersonal reduzieren – und damit auch das Programm entsprechend refinanzieren»: So erklärte es Manuel Demes, der kaufmännische Geschäftsführer des Belegarzt-Spitals, in einem Fernsehbeitrag auf NTV.
Zuvor musste die Sophienklinik offene Stellen und ausgefallene Dienste mit Temporärpersonal auffangen. Inzwischen aber, rund zwei Monate nach dem Start des «Bonusprogramms plus 15», sind alle offenen Stellen in der Pflege neu besetzt. Es gibt deutlich mehr Bewerber – und es gibt auf der anderen Seite weniger Krankheits-Ausfälle.
Das heisst: Die Sache rechnet sich, weil die Sophienklinik jetzt seltener die (oft teureren) Aushilfen benötigt.
Die Klinik nutzt ihr Spezialangebot denn zugleich sehr offensiv im Employer Branding, das Angebot ist gleich das grosse Thema auf dem Online-Auftritt.
image
Startseite von sophienklinik.de
«Die Ziele lauten: Steigerung der Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden, Reduktion von Personalausfall- und Fluktuationsrate sowie Verzicht auf den Einsatz von Zeitarbeit durch Gewinnung von neuen Mitarbeitenden»: So formulierte das Unternehmen seine Absichten bei der Lancierung.
Bilanz wird dann in zwei Jahren gezogen; so lange soll das Pilotprojekt dauern.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

    2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

    image

    Die entscheidende Rolle des hochsensitiven Troponins im Praxisalltag

    Im Interview mit QuidelOrtho erklärt Dr. Jasper Boeddinghaus, wie diese Technologie die Differenzierung von Brustschmerzursachen und die Triage mit Point-of-Care-Tests revolutioniert.

    image

    Der SBK und seine Partner gründen «Alliance care»

    Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner sowie mehrere Partnerorganisationen aus dem Pflegebereich haben sich zur Dachorganisation «Alliance care» vereint.

    image

    Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

    SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

    image

    VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

    Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

    image

    Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

    Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

    Vom gleichen Autor

    image

    Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

    Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

    image

    Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

    Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.

    image

    Neuer Apothekertarif weitgehend unter Dach und Fach

    Pharmasuisse und Prio.Swiss sind sich einig: Biosimilars und die maschinelle Verblisterung wird gefördert, Versandapotheken werden ins Tarifsystem integriert.