Das Wunder am CHUV: Sein Herz schlägt wieder selbst

Ein Jahr lang lag ein kleiner Junge auf der Kinderintensivstation des CHUV. Dank einer Operation braucht er kein neues Herz.

, 26. Juli 2023 um 14:42
image
Glückliche Gesichter nach gelungener Herz-Rettung: (von links nach rechts) Sylvain Mauron, Anästhesie, Guillaume Besse, Mitarbeiter der Firma Berlin Heart, Marie-Hélène Perez, Chefärztin in der Kinder-Intensivstation, Fabrizio De Ritta, Kinderherzchirurg, Reza Hosseinpour, Chefarzt Kinderherzchirurgie, Stefano Di Bernardo, Chefarzt Kinder-Herzmedizin und Philipp Zrunek von Berlin Heart. | zvg
Die Geschichte begann traurig: Im Alter von drei Jahren kam letzten Sommer ein Junge zur Behandlung einer Krebserkrankung ins Lausanner Universitätsspital (CHUV). Einige Wochen nach seinem Spitalaufenthalt begann sein Herz wegen einer Infektion schwächer zu werden.

An die Herzmaschine angeschlossen

Wegen der Krebsbehandlung konnte das Kind nicht auf die Warteliste für eine Herztransplantation gesetzt werden. Deshalb erhielt der Junge eine maschinelle Herzunterstützung. Ein externes Gerät wurde angeschlossen.
Das Team der Kinderherzchirurgie des CHUV operierte das Kind ein erstes Mal, um dieses Gerät an beiden Herzkammern anzubringen. Mit dem Gerät konnte das Herz des Jungen im Hinblick auf eine mögliche Transplantation geschont werden.

Risiko Blutgerinnsel

Eine ernste und leider häufig auftretende Komplikation im Zusammenhang mit diesem Herzunterstützungsgerät sind Blutgerinnsel, die zu einem Schlaganfall führen können. «Je länger das Gerät implantiert ist, desto grösser ist das Risiko», erklärt Marie-Hélène Perez, Chefärztin und Leiterin der pädiatrischen Intensivstation des CHUV.

Plötzlich erholte sich das Herz

Einige Monate nach dem Anschluss an die Maschine gab es Anzeichen für eine Erholung des Herzens. «Während eines Kontroll-Ultraschalls sah ich, dass sich ein Wettstreit zwischen dem Herzen und der Maschine entwickelte. Ab diesem Zeitpunkt kam mir die Idee einer Entwöhnung von der Unterstützung ohne Transplantation», erklärt Stefano Di Bernardo, Kinderkardiologe und Chefarzt der Abteilung für Pädiatrie am CHUV.
Fortan folgte das Team strengen Regeln, um den Herzmuskel mithilfe eines Medikaments zu unterstützen, die Herzkontraktionen zu stärken und das Herz darauf vorzubereiten, selbstständig zu funktionieren.

Noch nie zuvor versucht

«Wir haben beschlossen, die Maschine zu entfernen und das Herz zu erhalten», erklärt Reza Hosseinpour, Chefarzt und Kinderherzchirurg am CHUV. Dies war in Lausanne noch nie zuvor versucht worden und ein riskantes Vorhaben.
Die Maschine musste so sorgfältig von beiden Herzkammern entfernt werden, dass das vorhandene Gewebe nicht beschädigt wurde. Normalerweise ist diese Sorgfalt nicht nötig, weil das Gerät entfernt wird, um ein neues Herz zu transplantieren.

Mit Spezialist aus England

Ein Spezialist aus Newcastle (England), Fabrizio De Rita, der mit diesem Eingriff vertraut ist, begleitete die Operation. Die Operation dauerte einen ganzen Vormittag und war erfolgreich. Das Kind konnte die Intensivstation nur wenige Tage nach der Operation verlassen und einen Monat später nach Hause zurückkehren. Da sich auch seine Krebserkrankung bessert, wird er nur noch ambulant im CHUV betreut.
  • spital
  • CHUV
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.