Das sind die 20 teuersten Medikamente der Schweiz

Neue Medikamente werden häufig zu Umsatzrennern. Curafutura nennt die 20 Medikamente, die zusammen jährlich 1,7 Milliarden Franken kosten.

, 16. November 2022 um 14:19
image

In der Schweiz zahlen die Krankenkassen pro Jahr 8 Milliarden Franken für Medikamente. Ein Fünftel davon, nämlich 1,7 Milliarden, kostet eine kleine Gruppe von sehr teuren, meist neuen Mitteln. Der Krankenkassenverband Curafutura hat die Zahlen zusammengetragen und kritisiert insbesondere einen Punkt: Nämlich, dass 7 der 20 teuersten Medikamente auf einem intransparenten Preismodell basieren.

Immer mehr geheime Preise

Das heisst, dass nur der veröffentlichte «Schaufensterpreis» bekannt ist. Wie viel Rabatt die Behörden mit den Herstellern ausgehandelt haben, bleibt geheim. Solche «Preismodelle» will der Bundesrat künftig noch ausbauen. Curafutura will mit seinen Zahlen jedoch beweisen, dass die Geheim-Preise die Kosten nicht dämpfen, sondern noch zusätzlich ankurbeln.
So hat sich der Umsatz von Trikafta, einem Medikament gegen die seltene Krankheit cystische Fybrose, innerhalb eines Jahres mehr als verdreifacht (+215 Prozent), von 23 Millionen auf 73 Millionen Franken. Derzeit kostet eine Behandlung in der Schweiz rund 253’000 Franken pro Patient und pro Jahr.

image
Die anderen sechs Medikamenten mit dem angeprangerten Preismodell sind Keytruda (Lungenkarzinom, Melanom), Darzalex (Knochenmarkkrebs), Ocrevus (Multiple Sklerose), Opdivo (diverse Krebserkrankungen), Xtandi (Prostatakarzinom) und Vyndaqel (Psoriasis). Diese Medikamente sind in der Liste der 20 teuersten Medikamente mit Farbe markiert.

Eigenes Preismodell

Curafutura nimmt diese Analyse zum Anlass, das eigene bevorzugte Preismodell zu propagieren. Der Urner FDP-Ständerat Josef Dittli, der seit 2018 Präsident von Curafutura ist, hat das so genannte «Budget-Impact Modell» lanciert. Es wurde 2020 vom Parlament angenommen.
Mit diesem Modell hätten allein beim teuersten Medikament Eylea 174 Millionen Franken eingespart werden können, wenn es zwischen 2014 und 2021 angewendet worden wäre, rechnet Curafutura vor.

Pharma und Kassen machen Halbe-Halbe

Das Modell sieht vor, dass der Umsatzzuwachs aufgeteilt wird: Die Hälfte bliebe bei der Pharmafirma, die andere Hälfte käme den Prämienzahlenden zugute, indem der Preis des Medikamentes reduziert würde. Curufutura findet es unverständlich, dass das Modell bis heute nicht eingeführt worden ist.
  • versicherer
  • curafutura
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.