Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton – dank verschiedenen Förderinitiativen.

, 21. November 2024 um 08:08
letzte Aktualisierung: 20. Januar 2025 um 08:12
image
Seedorf im Kanton Uri. Bild: Screenshot/Youtube
Noch vor wenigen Jahren stand der Kanton Uri mit der niedrigsten Ärztedichte der Schweiz am Ende der Rangliste.
Mit diversen Massnahmen konnte Uri die medizinische Grundversorgung verbessern und die Zahl der Ärzte steigern – wobei die Förderung des Ärztenachwuchses im Zentrum stand. Mittlerweile liegt der Kanton mit 0,75 Hausärzten pro 1'000 Einwohner im unteren Mittelfeld, während der schweizerische Durchschnitt bei 0,82 liegt.
Dies sei eine erfreuliche Entwicklung, betonte Esther Imholz, Vorsteherin des Amtes für Gesundheit des Kantons Uri jüngst der «Luzerner Zeitung»: «Die Hausärztedichte ist höher als früher. Unsere Bemühungen haben Früchte getragen.»
Gemeint sind die zahlreichen Initiativen, die Uri seit der Lancierung des «Gesundheitsnetzwerks Uri» im Jahr 2019 umgesetzt hat. Ziel des Rahmenprojekts ist es, die Grundversorgung langfristig zu sichern, insbesondere durch die Förderung des Hausarztberufs und die Unterstützung junger Mediziner. Etwa mit «UriMed – Junges Ärztenetzwerk Uri».
Dieses Programm unterstützt Urner Medizinstudierende während des Studiums und der Assistenzzeit: Durch individuelle Betreuung, Netzwerkveranstaltungen und fachspezifische Informationen sollen sie motiviert werden, in den Heimatkanton zurückzukehren und hier eine Praxis zu eröffnen. Das schreibt der Kanton auf seiner Website.

Finanzielle Unterstützung

«Zudem sind vor einigen Jahren per Gesetz verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten geschaffen worden, um junge Ärzte bei der Betriebsgründung zu unterstützen», sagt Esther Imholz gegenüber Medinside. Der Lead liege dabei bei den Gemeinden. Diese stellen etwa zinslose Darlehen oder Mietzinsreduktionen bereit, der Kanton übernimmt in der Regel die Hälfte der Kosten.
Einige Gemeinden würden sogar so weit gehen, dass sie Praxisräumlichkeiten vermitteln oder bei administrativen Aufgaben unterstützen.
Ein aktuelles Beispiel für die erfolgreiche Rekrutierung junger Ärzte ist die geplante Praxis Reusstal, die im Frühjahr 2025 eröffnet werden soll. Ein Team aus Kinder- und Allgemeinärzten möchte mit der Gemeinschaftspraxis die medizinische Versorgung in Uri weiter ausbauen.

Nurse Practitioners

Uri war zudem ein Vorreiter bei der Einführung von Nurse Practitioners, also klinischen Pflegeexpertinnen mit erweiterten Kompetenzen. Auch nach dem Abschluss des Pilotprojekts «ANP Uri» – gemeinsam mit der Universität Luzern – ist eine Nurse Practitioner weiterhin in einer Urner Grossgruppenpraxis tätig.
Zusätzlich ermöglicht eine Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonsspital eine jährliche Praxisrotation in der Pädiatrie. Assistenzärzte arbeiten sechs Monate in einer Kinderarztpraxis in Uri und erhalten so Einblicke in die Arbeit in der Region.

Ausbau der Angebote

Trotz der Fortschritte sei Uri weiterhin auf die Umsetzung neuer Massnahmen angewiesen, betonte Esther Imholz in der «Luzerner Zeitung». Sie sieht die bisherigen Entwicklungen jedoch als Beweis für den richtigen Weg: «Der Kanton Uri wird weiterhin in Projekte investieren, um junge Ärzte zu gewinnen und unsere Grundversorgung langfristig zu stärken.»
Um drei Prozent stieg die Zahl der Ärztinnen und Ärzte letztes Jahr. Die Ärztestatistik 2023 der FMH zeigt, dass nun 41'100 Mediziner im Land arbeiten.
  • Der Schweizer Durchschnittsarzt ist dabei 50 Jahre alt – und mehrheitlich männlich.
  • Doch schon bald dürfte der Frauenanteil jenen der Männer erreichen: Derzeit liegt er bei 47 Prozent. Noch vor zehn Jahren waren es nur 39 Prozent.
  • Die Schweiz hat eine Ärztedichte von 4,6 Ärztinnen und Ärzten pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohner. Zum Vergleich: Deutschland hat 4,5, also fast die gleiche Dichte. Nur Österreich hat eine noch höhere Dichte, nämlich 5,4. Weniger Ärzte gibt es in Italien (4,1) und in Frankreich (3,2).
  • Die FMH bemängelt die Ärztedichte in der Grundversorgung: Sie sei mit 0,8 statt 1 Vollzeitstelle pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohnern zu tief.
  • In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Zum Thema:

Es braucht mehr Ärzte, die vom Land kommen. Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.

 

  • hausarzt
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

Vom gleichen Autor

image

Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

image

Pflegeberufe: Nachträglicher Titelerwerb wird erleichtert

Pflegefachpersonen können ab Anfang Februar den Fachhochschultitel «Bachelor of Science» nachträglich erwerben.

image

Insel Gruppe sucht nach weiteren Einsparmöglichkeiten

Ist das Operationsangebot in Riggisberg noch tragbar? Die Insel Gruppe will Klarheit schaffen.