«Cyberangriffe auf Spitäler führen zu höherer Sterblichkeit»

Cybersicherheitsvorfälle sind zu einer Geissel für die Gesundheitsbranche geworden. Mitunter enden diese offenbar auch tödlich, wie eine aktuelle Umfrage aus den USA zeigt.

, 9. September 2022 um 12:11
image
Cyberangriffe enden tödlich oder verlängern den Spitalaufenthalt. | pxhere
Bislang gibt es kaum öffentliche Behauptungen, dass Personen nach einem Cyberangriff gestorben seien. Bekannt ist, dass im Jahr 2020 eine Frau in den USA ein Spital verklagte, weil ihr neugeborenes Baby in der zeitlichen Folge einer Ransomware-Attacke gestorben war.
Doch vielleicht gibt es eine hohe Dunkelziffer, wie eine aktuelle Umfrage aus den USA andeutet. Die Denkfabrik «Ponemon Institute» mit Sitz in Washington hat über 640 IT- und Sicherheitsexperten aus mehr als 100 Gesundheits-Organisationen befragt. Demnach sagt jeder vierte Experte, dass Cyberangriffe zu einer erhöhten Patientensterblichkeit führen.

Schlechtere Versorgung

Das Problem ist aber nicht nur die höhere Patientensterblichkeit. Aus der Befragung geht weiter hervor, dass zwei Drittel der Befragten angaben, dass etwa Ransomware-Angriffe die Patientenversorgung stören. Und fast 60 Prozent stellten fest, dass Cyberattacken die Aufenthaltsdauer der Patienten verlängern und die Ressourcen belasten.
Cyberangriffe enden schliesslich nicht nur tödlich, stören die Patientenversorgung oder verlängern den Spitalaufenthalt, sondern können auch rasch viel Geld kosten. So ist aus den USA ein Ransomware-Fall mit Universal Health Services bekannt, der die Gesundheitsorganisation insgesamt umgerechnet rund 67 Millionen Franken gekostet haben soll.
  • Report: «Cyber Insecurity in Healthcare: The Cost and Impact on Patient Safety and Care». Ponemon Institute.


  • cyberattacken
  • it
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

image

Geschafft: Vidymed bringt die Lage wieder unter Kontrolle

Der Ransomware-Angriff auf die Praxis-Gruppe stellte die Ärzte vor enorme Belastungen. Sogar psychologische Betreuung wurde nötig. Doch nun gibt es viel Licht am Ende des Tunnels.

image

Waadtländer Spitäler: Grünes Licht für gemeinsames IT-System

Eine Beschwerde hatte das Projekt blockiert. Der Vorwurf: Die Ausschreibung sei auf Epic zugeschnitten. Nun hat das Kantonsgericht alle Vorwürfe zurückgewiesen.

image

Vidymed leidet immer noch unter Cyberangriff

Auch fast zwei Wochen nach einer Attacke sind die Dossiers der Waadtländer Praxisgruppe noch blockiert.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Cyberattacke legt Londoner Spitäler teils lahm

800 Operationen mussten bislang verschoben werden. Und die Probleme könnten noch monatelang andauern.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.