Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

, 26. September 2024 um 05:29
image
Marc Risch verlässt die Klinik mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Bild: PD
Vor elf Jahren wurde das Clinicum Alpinum von Marc Risch mitgegründet, seit fünf Jahren ist die auf psychische Erkrankungen spezialisierte Klinik in Betrieb.
Marc Risch, er war auch Chefarzt des Clinicum Alpinum, wird die Leitung der Klinik im Oktober 2024 an seinen Nachfolger, Pavel Ptyushkin, übergeben.
„Damit ist die Existenz der Klinik langfristig gesichert, und Gaflei bleibt ein Ort der Heilung, der Genesung und des Tiefsinns“, wird Marc Risch in der Medienmitteilung zitiert. Mit Pavel Ptyushkin folge ein erfahrener Experte als neuer Chefarzt.
Risch selbst zieht sich aus dem operativen Klinikalltag zurück, um sich neuen Projekten zu widmen. Laut Medienmitteilung wird er jedoch weiterhin als Psychiater und Arzt in eigener Praxis tätig sein.
Pavel Ptyushkin stammt aus Sankt Petersburg. Nach einem Medizinstudium und einem internationalen Master in Public Health, den er in Spanien, Polen und Frankreich absolvierte, arbeitete er zunächst in Slowenien auf dem Gebiet der Rehabilitationsmedizin. 2010 führte ihn seine Karriere in die Schweiz, wo er bei der Schweizer Paraplegiker Forschung in Nottwil tätig war und parallel ein Doktoratsstudium (PhD) an der Universität Luzern abschloss. Seit 2012 ist Ptyushkin in der Schweiz als Psychiater und Psychotherapeut tätig, unter anderem bei den Psychiatrie-Diensten Süd in der stationären und ambulanten Versorgung.

image
Pavel Ptyushkin wird die Leitung des Clinicum Aplinum übernehmen.

Das Clinicum Alpinum wurde 2013 als psychiatrische Privatklinik gegründet und erhielt 2014 die provisorische Betriebsbewilligung. Drei Jahre später folgte die Grundsteinlegung und 2019 die offizielle Eröffnung der Klinik in Gaflei auf 1500 m.ü.M. Die Klinik beschäftigt mittlerweile über 70 Mitarbeitende. Im Jahr 2023 kamen die Limes Schlosskliniken als Aktionär hinzu. Die definitive Betriebsbewilligung wurde 2024 erteilt.
  • «Wir sind keine psychiatrische Wellness-Klinik»
«Wir beherbergen keine gutbetuchten Gesundheitstouristen, sondern Schwerkranke», sagt Marc Risch einst im Interview mit Medinsinde


  • clinicum alpinum
  • psychiatrie
  • psychologie
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.