Chirosuisse befürchtet massive Unterversorgung

Der Schweiz droht ein Mangel an Chiropraktikern: Bis 2035 werden rund ein Drittel der praktizierenden Fachkräfte pensioniert sein und der Nachwuchs fehlt.

, 30. August 2022 um 06:28
image
Ein Facharzt erklärt die Rückenschmerzen. | Symbolbild Freepik
Rücken- oder Kreuzschmerzen sind die beiden häufigsten körperlichen Beschwerden in der Schweiz. Geht es um Erkrankungem am Bewegungsapparat, kommen Chiropraktorinnen und Chiropraktoren in den Einsatz. In den nächsten zehn Jahren werden von den heute rund 300 praktizierenden Spezialistinnen und Spezialisten rund ein Drittel in den Ruhestand treten. «Das bedeutet, dass mehr Fachkräfte ihre Praxen aufgeben werden als von der Universität Ausgebildete in den Arbeitsmarkt eintreten», gibt Chirosuisse in einem Communiqué denken.
Das Problem: Weil die Studienplätze in der Deutschschweiz stark limitiert sind und in der Romandie noch gar keine Ausbildung möglich ist, «kann die Versorgung an chiropraktischen Behandlungen mittelfristig nicht gewährleistet werden». Dies zeigt eine Bedarfsanalyse, die das Forschungs- und Beratungsunternehmen Infras im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Chiropraktoren erarbeitet hat.

 

image
Grafik: Anzahl Pensionierungen 2022-2035. | zvg

Mehr Studienplätze in Zürich

Nun fordert Chirosuisse, dass der Bestand an Fachkräften gestärkt wird: «Behandlungen durch Chiropraktoren sind eine effiziente und kostengünstige Behandlungsart, die oft ohne Medikamente möglich und durch die Krankenkassen gedeckt ist.»
Um einer Unterversorgung in der Chiropraktik entgegenzuwirken, brauche es einen Lehrstuhl in der Romandie. «Bestrebungen diesen einzurichten, sind zwar im Gange. Es braucht aber eine klare, politische Bekennung der französisch sprechenden Kantone», so Chirosuisse.
Durch diese geplanten Studienplätze kann der Bedarf an Fachkräften aber erst längerfristig reduzieret werden. Deshalb fordert die Schweizerische Gesellschaft für Chiropraktoren dass an der Universität Zürich mehr Ausbildungsplätze angeboten werden. «Pro Jahr stehen dort lediglich 20 Studienplätze für Personen, die den Eignungstest zum Medizin Studium bestanden haben, zur Verfügung.»

Keine Zuwanderung gewünscht

Chiropraktische Medizin kann erst seit 2008 in Zürich studiert werden. Davor konnte Chiropraktik nur im Ausland studiert werden. Heute findet in der Chiropraktik praktisch keine Zuwanderung aus dem Ausland statt, wie das bei anderen Medizinalberufen der Fall ist.
Die Hürden für Zulassung und die Anforderungen an den Ausbildungsstandard in diesem Fachgebiet sind gegenüber dem Ausland sehr hoch. Der Bestand der Schweizer Chiropraktoren könne daher kaum durch ausländische Fachkräfte erhöht werden, schreibt Chirosuisse weiter.
  • arbeitswelt
  • chiropraktik
  • fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.