Chirosuisse befürchtet massive Unterversorgung

Der Schweiz droht ein Mangel an Chiropraktikern: Bis 2035 werden rund ein Drittel der praktizierenden Fachkräfte pensioniert sein und der Nachwuchs fehlt.

, 30. August 2022 um 06:28
image
Ein Facharzt erklärt die Rückenschmerzen. | Symbolbild Freepik
Rücken- oder Kreuzschmerzen sind die beiden häufigsten körperlichen Beschwerden in der Schweiz. Geht es um Erkrankungem am Bewegungsapparat, kommen Chiropraktorinnen und Chiropraktoren in den Einsatz. In den nächsten zehn Jahren werden von den heute rund 300 praktizierenden Spezialistinnen und Spezialisten rund ein Drittel in den Ruhestand treten. «Das bedeutet, dass mehr Fachkräfte ihre Praxen aufgeben werden als von der Universität Ausgebildete in den Arbeitsmarkt eintreten», gibt Chirosuisse in einem Communiqué denken.
Das Problem: Weil die Studienplätze in der Deutschschweiz stark limitiert sind und in der Romandie noch gar keine Ausbildung möglich ist, «kann die Versorgung an chiropraktischen Behandlungen mittelfristig nicht gewährleistet werden». Dies zeigt eine Bedarfsanalyse, die das Forschungs- und Beratungsunternehmen Infras im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Chiropraktoren erarbeitet hat.

 

image
Grafik: Anzahl Pensionierungen 2022-2035. | zvg

Mehr Studienplätze in Zürich

Nun fordert Chirosuisse, dass der Bestand an Fachkräften gestärkt wird: «Behandlungen durch Chiropraktoren sind eine effiziente und kostengünstige Behandlungsart, die oft ohne Medikamente möglich und durch die Krankenkassen gedeckt ist.»
Um einer Unterversorgung in der Chiropraktik entgegenzuwirken, brauche es einen Lehrstuhl in der Romandie. «Bestrebungen diesen einzurichten, sind zwar im Gange. Es braucht aber eine klare, politische Bekennung der französisch sprechenden Kantone», so Chirosuisse.
Durch diese geplanten Studienplätze kann der Bedarf an Fachkräften aber erst längerfristig reduzieret werden. Deshalb fordert die Schweizerische Gesellschaft für Chiropraktoren dass an der Universität Zürich mehr Ausbildungsplätze angeboten werden. «Pro Jahr stehen dort lediglich 20 Studienplätze für Personen, die den Eignungstest zum Medizin Studium bestanden haben, zur Verfügung.»

Keine Zuwanderung gewünscht

Chiropraktische Medizin kann erst seit 2008 in Zürich studiert werden. Davor konnte Chiropraktik nur im Ausland studiert werden. Heute findet in der Chiropraktik praktisch keine Zuwanderung aus dem Ausland statt, wie das bei anderen Medizinalberufen der Fall ist.
Die Hürden für Zulassung und die Anforderungen an den Ausbildungsstandard in diesem Fachgebiet sind gegenüber dem Ausland sehr hoch. Der Bestand der Schweizer Chiropraktoren könne daher kaum durch ausländische Fachkräfte erhöht werden, schreibt Chirosuisse weiter.
  • arbeitswelt
  • chiropraktik
  • fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

Frankreich will die Ärzte in die Versorgungswüste schicken

Die Nationalversammlung verabschiedete einen Gesetzesentwurf, der die französischen Ärzte in Rage bringt: Ihre Niederlassungsfreiheit wird in Frage gestellt. Die Politiker wollen die Mediziner in unterversorgte Gebiete schicken – mit viel Druck.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.