Bericht: Zürcher Spitäler sollen mehrere Gross-Projekte verschieben

Die Kantonsregierung will Investitionen im Milliarden-Umfang auf Eis legen. USZ, KSW und PUK sind betroffen.

, 9. Dezember 2024 um 01:00
image
So könnte es weitergehen – aber später: Masterplan für das KSW 2030+ mit dem inzwischen fertiggestellten Neubau  |  Bild: KSW
Das Universitätsspital Zürich, das Kantonsspital Winterthur, die Psychiatrische Universitätsklinik PUK: Sie alle sollen grosse Infrastrukturprojekte auf die lange Bank schieben. Dies besagt eine Liste des Regierungsrates von Zürich: Sie erfasst Ausgaben, die verschoben werden sollen. Und Inhalte daraus wurden jetzt von der «Neuen Zürcher Zeitung» veröffentlicht.
Insgesamt würden im Spitalbereich Investitionen über 1,6 Milliarden Franken zurückgestellt, wobei das USZ mit rund 940 Millionen Franken am stärksten betroffen sei, so der Bericht.
Die Zürcher Kantonsregierung wollte ihre Liste der geplanten Verschiebungen erst nicht veröffentlichen – es handle sich um ein internes Planungsdokument, so die Erklärung. Das Papier, das nun der NZZ vorliegt, umfasst insgesamt 180 Investitionen; es listet dabei 83 Projekte mit einem Volumen von fast 6 Milliarden Franken auf, die wohl auf die lange Bank geschoben werden.

Neubauten, Sanierungen, Instandhaltungen

Beim Universitätsspital Zürich wären danach diverse Teilprojekte der laufenden Gesamterneuerung tangiert. Erwähnt wird ein Neubau des Südtrakts für 150 Millionen Franken und der Nord-3-Trakt für 113 Millionen Franken. Dort sollen dereinst die Labordiagnostik und die Pathologie angesiedelt werden. Es handelt sich allerdings um ein sehr langfristiges Projekt: Nach jetziger Planung sollte es 2036 fertiggestellt sein.
Zudem werden beim USZ Instandhaltungen über rund 200 Millionen Franken auf später terminiert.
Ebenfalls ein sehr langfristiges Projekt wird beim Kantonsspital Winterthur nach hinten geschoben. Gemeint ist ein Neubau für 400 Millionen Franken (was laut NZZ zudem «das teuerste Projekt im Katalog der zurückgestellten Investitionen» sei).
Das KSW eröffnete zwar erst vor gut zwei Jahren seinen Neubau, aber bereits laufen Langfristplanungen für die Zeit nach 2030.
Schliesslich soll die Psychiatrische Universitätsklinik Sanierungen für 120 Millionen Franken erst später umsetzen.
  • spital
  • USZ
  • KSW
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

KSW nimmt wieder 150 Millionen Franken auf

Das Kantonsspital Winterthur muss demnächst seinen «Green Bond» für die Finanzierung seines neuen Hauptgebäudes zurückzahlen.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.