Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung

Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.

, 12. Dezember 2022 um 06:43
image
Der Neubau des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB). | UKKB
Das Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) und die Thomi-Hopf-Stiftung verstärken ihre Zusammenarbeit. Die neue Kooperation verfolgt das Ziel, angehende klinische Forschende mit akademischem Potential gezielt in ihren Forschungsprojekten und Karriereplänen zu fördern.
Ab 2023 für fünf Jahre gefördert wird das Spezialprogramm Pädiatrische Forschung UKBB. Die Unterstützung der Thomi-Hopf-Stiftung beläuft sich auf 750'000 Franken.
«Mit der grosszügigen finanziellen Förderung erhalten unsere Nachwuchsforschenden die Möglichkeit, die klinische Forschung voranzutreiben und somit notwendige Behandlungen und Therapien von Kindern und Jugendlichen zu optimieren», wird Sven Schulzke, Leiter Forschung UKBB und Vorsitzender des Research Boards UKBB, in der Medienmitteilung der Stiftung zitiert.
Als universitäres Kinderspital habe es sich das UKBB zur Aufgabe gemacht, sowohl Grundlagen- als auch die klinische Forschung zu vertiefen.
Die Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten erfolgt durch das Research Board UKBB in Gegenwart einer Vertretung der Stiftung.

Die Stiftung

1983 gegründet, widmet sich die Thomi-Hopf-Stiftung der finanziellen Unterstützung von gemeinnützigen und wohltätigen Institutionen und Organisationen.
Sie fördert Projekte im sozialen und medizinischen Bereich und unterstützt gesellschaftlich benachteiligte Menschen in den Förderfeldern Kinder und Jugendliche, Betagte und seelisch Leidende.
Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt die Forschung am UKBB seit 2015.


  • spital
  • forschung
  • kinderspital beider basel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.