Allcare: Hausarztkette in Zürich ist konkurs

Ärztemangel, galoppierende Lohnforderungen, fehlendes Commitment: dies die Erklärungen für die Notlage.

, 10. September 2024 um 07:42
image
Zentrale Lage: Allcare Zürich führte Praxen im Prime Tower und in Altstetten.  |  Bild: Daniel Reust / Wikimedia Commons
«Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Allcare Hausarzt-Zentren aufgelöst wurden», heisst auf der Website des Unternehmens in Zürich. Ein Blick ins Handelsregister zeigt, dass die AG, welche die Praxen betrieb, im Konkursverfahren ist. Allcare betrieb zuletzt zwei Praxen in Zürich, eine in Altstetten und eine im Industriequartier.
Dabei begann vor 12 Jahre alles recht vielversprechend; damals eröffnete das Unternehmen seinen ersten Standort direkt im Prime Tower, dem damals höchsten Haus der Schweiz. «An der Praxis von Allcare sei vieles ein wenig anders als üblich, angefangen beim Geschäftsmodell», schrieb damals die «Neue Zürcher Zeitung».
Während sich für eine Gruppenpraxis zumeist verschiedene Ärzte zusammenschliessen, wurde das Ärztehaus von einer Aktiengesellschaft betrieben. Die Mediziner waren allesamt Angestellte der AG – und nicht an den Investitionen beteiligt.
Die treibende Kraft hinter dem Unternehmen war der Jurist Anton Widler; er amtierte als Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsident von Allcare. Widler ist auch CEO von Riqs, einem Unternehmen, das sich auf Prozessoptimierung im Gesundheitswesen spezialisiert hat. Zudem ist er Verwaltungsrat der SwissODP, der neuen Allianz der arbeitgebenden Physiotherapiepraxen und sitzt im Verwaltungsrat der Rotpunkt Apotheken.
image
In einem Schreiben an die Mitarbeiter erklärte Widler die Schliessung mit drei Hauptursachen:
  • erstens dem Ärztemangel – es wurde zunehmend schwieriger, die Minimalanzahl an Ärzten pro Standort zu sichern.
  • Der zweite Punkt seien die «galoppierende Lohnforderungen»: Allcare verspürte Forderungen nach höheren garantierten Grundsalären mit gleichzeitiger Arbeitszeitreduktion.
  • Als dritter Aspekt erscheint die Work-Life Balance. Damit, so Widler im Memo, gehe «das nötige Kommittent verloren».
Ganz abgeschlossen ist das Kapital Allcare allerdings noch nicht. Anton Widler betont, dass die Ärzte zurzeit an «einer Lösung zur Weiterführung der Betriebe arbeiten».

  • hausarzt
  • Hausarztmedizin
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Reha Dussnang: Chefarzt übernimmt Hausarztpraxis

David Weber ist neu – neben seiner Funktion als Chefarzt Medizin der Reha Dussnang – auch Hausarzt: Gemeinsam mit Yannick Weber leitet er eine Praxis, welche die Klinik nun übernommen hat und weiterführt.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Hausärzte: Gute Bezahlung heisst gute Behandlung

Boni für Ärzte: Warum nicht? Eine Studie deutet an, dass eine Leistungslohn-Komponente ganz gut sein könnte für die Patienten.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.