Fusion der St. Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz»

Die St. Galler Spitalverbunde werden per Anfang Januar zu einem Unternehmen zusammengeführt.

, 3. September 2024 um 08:30
image
Seit Anfang Mai 2024 steht fest, dass die vier Spitalverbunde St. Gallen, Grabs, Uznach und Wil zu einem der grössten Gesundheitsunternehmen der Schweiz fusionieren werden. Der Kantonsrat hatte damals die organisatorische Zusammenlegung der vier Spital-Organisationen beschlossen.
Vier Monate vor der formellen Fusion stellten nun Verwaltungsratspräsident Stefan Kuhn und Stefan Lichtensteiger, CEO des Kantonsspitals St.Gallen, der Öffentlichkeit das neue Konzept vor.

Nur noch eine Geschäftsleitung

Ab Januar 2025 wird eine einzige Geschäftsleitung die operative Führung aller Standorte übernehmen. Diese Aufgabe wird Stefan Lichtensteiger übernehmen.
Wie er erläuterte, wird das Unternehmen in medizinische Departemente gegliedert sein, wobei zentrale Steuerungsfunktionen und Management-Services integriert werden.
  • Die Kliniken, Institute und Zentren werden standortübergreifend in diesen Departementen organisiert, während die Pflege und therapeutischen Bereiche in einem eigenen Departement zusammengefasst werden.
  • Die Vorsitzenden respektive Spitaldirektoren der Standorte Grabs/Altstätten, Uznach und Wil werden mit beratender Funktion in die Geschäftsleitung aufgenommen.
  • Zudem wird die neue Position eines Chief Medical Officer (CMO) eingeführt, die von Simon Wildermuth, Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, übernommen wird.

Gemeinsame Identität

Bisher hatten die vier Spitalverbunde in St. Gallen jeweils einen eigenen Markenauftritt – inklusive unterschiedlicher Logos, Printmaterialien und Websites. Im Rahmen der Fusion wird nun ein gemeinsamer Markenauftritt eingeführt.
«Es war klar, dass wir das vereinheitlichen wollten und mussten», sagt Verwaltungsratspräsident Stefan Kuhn: Der Zusammenschluss und unsere strategischen Ziele erfordern eine einheitliche Markenpräsenz.»
Die neue Marke soll dem fusionierten Spitalverbund eine gemeinsame Identität verleihen.

KSSG bleibt Zentrumsspital

«Der Fokus unserer Strategie liegt weiterhin auf der optimalen Versorgungssicherheit in der Ostschweiz und ist ein klares Bekenntnis zum Erhalt der vier Spitalstandorte», lässt sich Stefan Lichtensteiger in der Pressemitteilung zitieren. So werde das Kantonsspital St.Gallen in der neuen Struktur weiterhin seine Rolle als Zentrumsspital auf universitärem Niveau wahrnehmen.
Die Spitalstandorte Grabs, Uznach und Wil sollen laut Communiqué auch künftig über eine hohe medizinische Kompetenz verfügen, mit Chefärztinnen und Chefärzten vor Ort, um die akutsomatische Grundversorgung im Kanton St.Gallen sicherzustellen.
Entscheidend sei aber auch, dass man ab Januar 2025 über mehr «unternehmerische Freiheiten» verfüge, heisst es weiter in der Mitteilung. «Dies erlaubt es uns, den Ausbau ambulanter Strukturen in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein zu prüfen. Wir sind froh, nun über gleich lange Spiesse wie die Mitbewerber zu verfügen.»

  • Hoch Health Ostschweiz
  • spital
  • KSSG
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Neues Gesundheitszentrum in Rorschach

Die St. Galler Spitalgruppe Hoch Health Ostschweiz will hier eine zentrale Anlaufstelle für die Region schaffen.

image

Trotz Defizit: Hoch Health Ostschweiz sieht sich auf Kurs

Der Zusammenschluss der St. Galler Spitäler wurde Anfang Jahr vollzogen. Die neue Gruppe startet mit Verlust, aber auch mit Zuversicht ins erste Jahr.

Vom gleichen Autor

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.

image

Lups: Zurück in den schwarzen Zahlen

Die Luzerner Psychiatrie ist 2024 zurück in den schwarzen Zahlen, verfehlt jedoch die angestrebte Ebitdar-Marge von acht Prozent.

image

Viva Luzern: Veränderungen im Verwaltungsrat

Mit Jonas Meier und Hannes Blatter wird der Verwaltungsrat der Viva Luzern komplettiert. Hannes Blatter soll in einem Jahr das Präsidium von Rolf Krummenacher übernehmen.