Auch Spitäler Schaffhausen bekommen einen Förderverein

In einem neuen Verein engagieren sich Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dafür, medizinische Qualität und Versorgungssicherheit in Schaffhausen zu sichern.

, 25. Mai 2025 um 22:38
image
Bild: Hauserphoton / Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0
Im Kanton Schaffhausen wurde ein Verein gegründet, der den kantonalen Spitälern einen weiteren Rückhalt bieten will: «Zukunft Spitäler Schaffhausen» will sich für eine «bedarfsgerechte, qualitativ hochstehende Gesundheits- und Notfallversorgung im Kanton» einsetzen, so die Mitteilung. Die Organisation orientiert sich an verschiedenen Förder- und Freundesvereinen von Spitälern und Heimen in der Schweiz.
Initiant ist Stefan Balduzzi, Präsident der Senioren Universität Schaffhausen. Co-Präsidenten sind die Anwältin Marlis Pfeiffer und der Schaffhauser Ständerat Hannes Germann (SVP).
Zum Vorstand gehören zudem Beat Ammann (Unternehmer), Stefan Balduzzi (ehemaliger Schulleiter und Journalist), Thomas Feurer (ehemaliger Stadtpräsident Schaffhausen, GLP), Tabea Hablützel (Unternehmerin), Rita Hedinger (ehemaliges Mitglied Erziehungsrat Schaffhausen), Thomas Moser (Kommunikationsberater), Roger Paillard (Gemeindepräsident Beringen), Kantonsrat Raphaël Rohner (ehemaliger Stadtrat Schaffhausen, FDP), Ugo Tosoni (ehemaliger Geschäftsführer GVS-Gruppe), Kantonsrätin Corinne Ullmann (Stadtpräsidentin Stein am Rhein, SVP) und Urs Wohlgemuth (Unternehmer).
Die Spitäler Schaffhausen begrüssen die Initiative, werden sich im Verein jedoch nicht aktiv engagieren.
Der Zweck von «Zukunft Spitäler Schaffhausen» reicht über das aktuelle Thema der Modernisierung der Spitalinfrastruktur hinaus. Allgemeines Ziel ist die Unterstützung einer guten Gesundheits- und Notfallversorgung im Kanton. «Der Verein setzt sich für ein modernes, zukunftsfähiges Spital ein, das allen Generationen eine wohnortsnahe, medizinische Versorgung rund um die Uhr bietet – stationär und ambulant», sagt Co-Präsidentin Marlis Pfeiffer.
Und Hannes Germann meint: «Ein starkes Spital bedeutet sichere Arbeitsplätze, medizinische Innovation und eine lebenswerte Region für alle, heute und auch in Zukunft.»
  • spitäler schaffhausen
  • schaffhausen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spitäler Schaffhausen: Rochade in der Inneren Medizin

Yvonne Nussbaumer löst Markus Schneemann ab und wird Chefärztin der Klinik sowie Mitglied der Spitalleitung.

image

Schaffhausen bietet neue Option zum Gebären

Schwangere haben im Kantonsspital nun die Wahl: Sie können die Geburt ihres Babys auch von einer Hebamme leiten lassen.

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Raymond Cron hat neues Spital-Mandat

Die Spitäler Schaffhausen haben künftig einen Profi für Spitalstrategie an ihrer Spitze. Er führt bereits das Basler Clara-Spital.

image

Kantonsspital Schaffhausen: Der Neubau muss abspecken

Die Spitäler Schaffhausen müssen die geplante Geschossfläche um einen Viertel verkleinern. Nur so bleiben sie noch im Kostenrahmen von 240 Millionen.

image

Schaffhausen schickt 38-Stunden-Woche für Pflegepersonal bachab

Zu teuer – und ein heikles Signal: Der Kantonsrat wandte sich deutlich gegen eine Arbeitsreduktion für Pflegende im Schichtbetrieb.

Vom gleichen Autor

image

Temporär-Stopp: Einigkeit ist Sache des Einzelnen

Im Februar setzten die Zürcher Spitäler ein starkes Signal: Gemeinsam verzichte man künftig auf Temporär-Pflegepersonal, so die Botschaft ihres Verbands VZK. Nun wurde die Mitteilung zurückgezogen – womöglich aus juristischer Vorsicht.

image

Kürzere Wege, freie Flächen: Davos optimiert sein Spital

Das Spital Davos verbesserte sein operatives Ergebnis 2024 deutlich. Doch das strukturelle Defizit ist noch nicht überwunden.

image

Der Palliative Care Award geht an David Blum

Der USZ- und Stadtspital-Arzt habe massgeblich dazu beigetragen, dass Palliative Care in der Schweiz als integraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung anerkannt ist.